User Online: 3 |
Timeout: 02:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.03.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Umgestaltung
des
Spielplatzes
"
Im
Spreckling"
in
Haste.
Auch
Kinderideen
wurden
hier
realisiert.
Überschrift:
Junge Planer sind auch die Nutzer
Zwischenüberschrift:
Spielplatz "Im Spreckling" nach Kinderideen umgestaltet und eröffnet
Artikel:
Originaltext:
Junge
Planer
sind
auch
die
Nutzer
Spielplatz
"
Im
Spreckling"
nach
Kinderideen
umgestaltet
und
eröffnet
"
Dieser
Spielplatz
ist
etwas
ganz
Besonderes."
Uli
Sommer,
Vorsitzender
der
Kinderkommission,
konnte
am
Samstag
bei
der
Eröffnung
der
Anlage
"
Im
Spreckling"
in
Haste
tatsächlich
auf
eine
außergewöhnliche
Entstehungsgeschichte
des
Spielplatzes
verweisen.
18
Kinder
zwischen
6
und
12
Jahren
hatten
bei
der
Planung
und
Umgestaltung
entscheidend
mitgewirkt.
Vor
zwei
Jahren
hatte
der
städtische
Fachbereich
Kinder,
Jugendliche
und
Familien
eine
Spielraumanalyse
in
Auftrag
gegeben.
Die
Kinder
aus
den
umliegenden
Wohnbereichen
hielten
im
September
des
vergangenen
Jahres
fest,
was
ihnen
an
ihren
Spielplatz
nicht
gefallen
hatte.
Im
eigenen
Büro
schlüpften
sie
in
die
Rolle
von
Spielplatzplanern,
erarbeiteten
Ideen
für
eine
neue
Anlage
und
erstellten
Miniaturmodelle.
Ganz
ohne
Erwachsene
ließ
sich
das
ehrgeizige
Projekt
aber
nicht
bewerkstelligen.
Wie
Sommer
in
seinen
Dankesworten
hervorhob,
bekamen
die
Kinder
von
verschiedenen
Stellen
Hilfe.
Lisa
Beerhues
und
Martina
Kirchhartz
vom
Verein
für
Jugendhilfe
unterstützten
die
Kinder
bei
der
Ausarbeitung
der
Ideen.
Die
Freiraumplanerin
Kirchhartz
erarbeitete
in
enger
Absprache
mit
den
Verantwortlichen
der
Stadt
einen
konkreten
Plan,
der
vom
Fachbereich
Grün
und
Umwelt
umgesetzt
wurde.
Hans-
Werner
Krampe
und
Hartmut
Damerow
von
der
Stadtverwaltung
betreuten
das
Projekt.
Wie
Sommer
berichtete,
reagierten
sie
auch
bei
den
ausgefallensten
Ideen
gelassen
mit
den
Worten:
"
Es
wird
schwierig,
aber
das
bekommen
wir
hin."
Die
Arbeit
vor
Ort
lag
in
den
Händen
von
Landschaftsgärtner
Jürgen
Schulze
Nünning
und
seinem
Mitarbeiter
Heinz-
Georg
Maike.
Die
Gesamtkoordination
übernahmen
Christoph
Heller
und
Karin
Wank
vom
Kinderbüro.
Wie
es
sich
für
die
außergewöhnliche
Entstehungsgeschichte
gehört,
hat
der
Spielplatz
auch
Ungewöhnliches
zu
bieten:
Die
früher
unvermeidlichen
Zäune,
Plattenwege
und
Hecken
sind
verschwunden.Stattdessen
pflanzten
die
Kinder
Sträucher,
die
sich
in
einiger
Zeit
zum
Versteckenspielen
eignen
werden,
die
Sandfläche
wurde
extra
großzügig
gestaltet.
Neben
Spielgeräten
wie
Karussell,
Reckstangen
und
Klettergerüst,
das
die
Nachwuchsplaner
am
Morgen
der
Eröffnung
eigenhändig
bunt
bemalt
hatten,
ist
die
Pumpe
mit
Wasserlauf
und
Matschbereich
der
Hit
bei
den
Kindern.
Die
Pumpe
setzten
sie
gegen
den
anfänglichen
Widerstand
der
Erwachsenen
durch.
Eine
weitere
Besonderheit
ist
die
Schaukel.
Der
zwölfjährige
körperbehinderte
Jonas
hatte
auf
eine
Schaukel
gedrängt,
die
auch
von
ihm
genutzt
werden
kann.
Mittlerweile
möchte
keines
der
Kinder
mehr
auf
dieses
Spielgerät
verzichten.
(hmd)
GEDRÄNGE
auf
dem
neuen
Karussell
bei
der
Eröffnung
des
umgestalteten
Spielplatzes
"
Im
Spreckling"
.
Im
Hintergrund
das
von
den
Kindern
bunt
bemalte
Klettergerüst.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
hmd