User Online: 2 |
Timeout: 17:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.04.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Dampflokzeit
in
Osnabrück.
Historischer
Rückblick.
Überschrift:
300 Fotos aus der Zeit der Eisenbahn-Dinos
Zwischenüberschrift:
Lokführer Radßat und die Dampflokzeit in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
300
Fotos
aus
der
Zeit
der
Eisenhahn-
Dinos
Lokführer
Radßat
und
die
Dampflokzeit
in
Osnabrück
Als
16
jähriger
Lehrling
im
Reichsbahn-
Ausbesserungswerk
Königsberg
machte
Hellmut
Radßat
seine
ersten
Eisenbahnfotos.
Im
Laufe
der
Jahrzehnte
drückte
er
unzählige
Male
auf
den
Auslöser.
Außerdem
sammelte
er
alte
Eisenbahnfotos.
Aus
dieser
beachtlichen
Sammlung
zog
er
nun
eine
Auswahl
von
knapp
300
Bildern
heraus.
Unter
dem
Titel
"
Dampflokzeit
in
Osnabrück"
veröffentlichte
er
seine
auf
Fotopapier
gebannten
Erinnerungen
an
die
Zeit
der
Eisenbahn-
Dinos.
Seinen
ersten
Fotoapparat,
eine
Agfa-
Box,
erwarb
Radßat
1942
in
der
Tauschzentrale
Königsberg
im
Tausch
für
ein
paar
Kinderschuhe.
Er
fotografierte
an
seinem
Ausbildungsplatz
und
einige
Aufnahmen
rettet
er
über
das
Kriegsende
hinweg.
Als
Kriegsgefangener
arbeitete
er
zunächst
in
einer
Eisenbahnwerkstatt
in
Frankreich,
kehrte
1949
nach
Deutschland
zurück
und
fing
bei
Hütteneisenbahn
in
Georgsmarienhütte
an.
Ein
Jahr
später
wechselte
er
zur
Deutschen
Bundesbahn
und
begann
eine
Ausbildung
zum
Lokführer.
1955
war
es
soweit:
Hellmut
Radßat
ging
als
Lokführer
auf
die
Strecke,
den
Fotoapparat
meist
griffbereit
im
Gepäck.
Einige
der
Aufnahmen
in
dem
neuen
Band
entstanden
während
seiner
Fahrten
in
Norddeutschland
und
dem
Ruhrgebiet.
Fotos
aus
dem
Führerstand,
Bilder
aus
den
Betriebswerken,
Aufnahmen
zum
Teil
sehr
seltener
Fahrzeuge.
Zu
Radßats
Sammlung
gehören
aber
auch
Bilder
anderer
Fotografen
und
Zeichnungen
aus
der
Anfangszeit
der
Eisenbahn
in
Osnabrück
aus
der
Mitte
des
19.
Jahrhunderts.
Der
Herausgeber,
aktiv
in
der
Fotogruppe
des
Eisenbahnsozialwerks
in
Osnabrück,
zeigt
auch
Bilder
seiner
Foto-
Freunde,
darunter
unter
anderem
zahlreiche
Aufnahmen
von
Ulrich
Benckendorff.
Der
von
Radßat
herausgegebene
Bildband
enthält
aber,
auch
historische
Lichtenberg-
Fotos.
Der
bekannte
Osnabrücker
Bildchronist
hatte
zu
Beginn
des
20.
Jahrhunderts
Eisenbahnanlagen
abgelichtet
oder
sie
in
der
Bauphase
fotografiert.
Das
Gros
der
Aufnahmen
stammt
aus
der
Nachkriegszeit.
Der
Herausgeber
zeigt
die
Männer,
die
mit
den
Maschinen
arbeiteten,
ebenso
wie
die
Arbeitsbedingungen
in
den
Osnabrücker
Dampflok-
Betriebswerken
und
an
den
Loks:
Knochenarbeit,
wie
man
sie
sich
25
Jahre
nach
dem
Ende
der
Darnpflokzeit
im
Computerzeitalter
kaum
noch
vorstellen
kann.
Auch
das
Ende
dieser
Ära
wird
in
dem
Band
dokumentiert.
Das
letzte
Dampflokbetriebswerk
der
Bundesbahn
in
Rheine
gehörte
zu
Osnabrück.
Im
September
1977
ging
die
Ära
hier
zu
Ende.
Auch
das
zeigt
das
Buch:
Loks
mit
dei
Aufschrift
"
Letzte
Fahrt"
,
ausgeschlachtete
Maschinen,
(
Haufen
von
Lok-
Bauteilen.
In
dieser
Zeit
hatte
Radßat
schon
die
Idee,
eine
Fotodokumentation
der
Dampflokzeit
in
Osnabrück
herauszugeben.
Vor
etwa
drei
Jahren
begann
er
dann
ernsthaft,
das
Vorhaben
umzusetzen.
Das
Ergebnis
ist
jetzt
für
zehn
Euro
bei
Bücher
Wenner
zu
haben.(
swa)
DIE
SCHWERE
GÜTERZUGLOK
50995
fotografierte
Hellmut
Radßat
1962
auf
der
Drehscheibe
des
Betriebswerkes
Rangierbahnhof
Osnabrück.
Das
Bild
gehört
zu
den
rund
300
Aufnahmen
des
neuen
Fotobandes
Dampflokzeit
in
Osnabrück.Foto:
Hellmut
Radßat
ALS
RENTNER
stellte
Hellmut
Radßat
seine
Fotos
aus
der
Dampflokzeit
in
Osnabrück
zusammen
und
veröffentlichte
eine
Auswahl.
ALS
AKTIVER
LOKFÜHRER
stand
Hellmut
Radßat
selbst
mehrere
Jahrzehnte
lang
im
Führerhaus
von
Dampflokomotiven.
Hier
fährt
er
1963
auf
einer
Schnellzuglok
der
Baureihe
03.
Autor:
swa