User Online: 2 | Timeout: 15:59Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
1,3 Millionen Euro für Solarenergie
Zwischenüberschrift:
Osnabrück profitiert von Förderung
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Der Fachbereich Grün und Umwelt zieht eine positive Bilanz bei der Nutzung der Solarenergie. Seit 1999 seien Fördermittel in Höhe von 1, 3 Millionen Euro nach Osnabrück geflossen, dazu kämen noch die Investitionen von Bürgern und Firmen in die Solarenergie. Das komme nicht nur der Umwelt zugute, sondern auch vielen Arbeitsplätzen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Durch das Zusammenspiel des Erneuerbare-Energie-Gesetzes und die günstige Finanzierung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Rahmen des 100 000 Dächer-Solarstromprogramms haben sich viele Hauseigentümer in Osnabrück für den Bau einer Solarstromanlage entschieden.

Seit Beginn des Programms im Januar 1999 bis heute vergab die Kreditanstalt für Wiederaufbau allein an Osnabrücker Hauseigentümer 76 Darlehen zur Errichtung von Solarstromanlagen. Nach Angaben der Stadtwerke wurden in Osnabrück allein im vergangenen Jahr 130 Anlagen mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von rund 770 000 Euro gefördert.

Nach einer Erhebung des Fachbereichs Grün und Umwelt waren Ende des vergangenen Jahres 115 Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet in Betrieb. Sie erbringen eine Gesamtausbeute von 180 000 Kilowattstunden, was dem durchschnittlichen Stromverbrauch von 79 Zwei-Personen-Haushalten entspricht und nebenbei den Ausstoß von 180 Tonnen CO2 erspart.

Der Fachbereich weist darauf hin, dass auch in diesem Jahr die Entscheidung für eine Solaranlage oder eine solare Warmwasseranlage eine lohnende und sinnvolle Investition in die Zukunft sei. Nähere Informationen erteilen die Kreditanstalt für Wiederaufbau, Tel. 01701/ 335577 und Susanne Franzus, Fachbereich Grün und Umwelt, Tel. 323-30 86. (Eb.)
Autor:
Eb.


Anfang der Liste Ende der Liste