User Online: 1 |
Timeout: 02:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.08.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Reihe
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
wird
die
Johanniskirche
präsentiert.
Überschrift:
Die Johanniskirche prägt städtebaulich das Quartier in der Neustadt
Artikel:
Originaltext:
Die
Johanniskirche
prägt
städtebaulich
das
Quartier
in
der
Neustadt
Unser
heutiges
Luftbild
zeigt
das
mächtige
Kirchengebäude
von
St.
Johann.
Die
Gebäudezeile
am
rechten
Bildrand
entlang
der
Johannisfreiheit
gehört
zum
Marienhospital.
Am
Abzweig
in
die
Detmarstraße
steht
die
Katholische
Fachhochschule.
Das
wunderschön
grün
berankte
Pfarrhaus
befindet
sich
unmittelbar
hinter
der
Kirche.
Links
daneben
an
der
Johannisstraße
ist
ein
Teil
des
Kinderheims
St.
Johann
zu
erkennen.
In
der
oberen
linken
Ecke
ist
die
Rückseite
des
Parkhauses
Kollegienwall
abgebildet.
Die
Johanniskirche
ist
eine
frühgotische
dreischiffige
Hallenkirche
mit
zweitürmigem
Westriegelbau.
Ostbau
und
Langhaus
bestehen
aus
Bruchsteinen,
der
Westbau
aus
Quadern.
Die
Kirche
hat
900
Sitzplätze.
Zum
Komplex
gehören
der
stimmungsvolle
hochgotischen
Kreuzgang,
der
an
der
Nord-
Seite
den
Stiftsherrenfriedhof
umschließt.
Die
Türme
beherbergen
sieben
Bronzeglocken.
Die
Pfarrei
betreut
5730
Katholiken
im
südlichen
Teil
der
Innenstadt
sowie
in
Bereichen
der
Wüste
und
des
Schölerberges.
Auch
diese
Aufnahme
kann
in
den
Neue-
OZ-
Geschäftsstellen
an
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
für
25
Mark
(20
x
30)
oder
50
Mark
(40
x
60)
erworben
werden.
Foto:
Gert
Westdörp