User Online: 2 |
Timeout: 03:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.09.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Pläne
für
die
Wohnbebauung
auf
dem
nördlichen
Teil
der
Caprivikaserne.
Überschrift:
Bald neue Reihenhäuser an der Caprivikaserne
Zwischenüberschrift:
Westerberg: Bebauungsplanentwurff liegt öffentlich aus
Artikel:
Originaltext:
Bald
neue
Reihenhäuser
an
der
Caprivikaserne
Westerberg:
Bebauungsplanentwurf
liegt
öffentlich
aus
Eine
kleine,
aber
feine
Reihenhaussiedlung
wird
demnächst
auf
dem
nördlichen
Teil
der
Caprivikaserne
entstehen.
Der
Platz
reicht
für
50
Wohnungen,
angeordnet
in
Baugruppen
mit
unterschiedlichen
Dachformen.
Zurzeit
läuft
im
Fachbereich
Städtebau
die
Bürgerbeteiligung.
Die
Entwürfe
für
den
Bebauungsplan
Nr.
458
werden
bis
zum
4.
Oktober
öffentlich
ausgelegt.
Auf
dem
Gelände
zwischen
Caprivistraße
und
Blumenthalstraße
steht
noch
eine
neun
Meter
hohe
Fahrzeughalle,
die
bis
1988
von
den
britischen
Streitkräften
genutzt
wurde.
Sie
soll
abgerissen
werden,
um
Platz
für
die
neuen
Häuser
zu
schaffen.
Die
Bundesvermögensverwaltung
hat
das
Gelände
an
einen
Investor
verkauft,
die
Firma
Massiv-
Haus-
Systeme
aus
Sutthausen.
Vor
dem
ersten
Spatenstich
muss
jedoch
der
Bebauungsplan
geändert
werden.
Die
Planer
haben
sich
für
eine
verdichtete
Bebauung
entschieden,
um
sparsam
mit
dem
kostbaren
Grund
und
Boden
auf
dem
Westerberg
umzugehen.
Zweigeschossig
sollen
die
Häuser
werden;
mit
einer
Bauhöhenbegrenzung
will
die
Stadt
aber
verhindern,
dass
die
Blickbeziehungen
zu
den
denkmalgeschützten
Kasernengebäuden
von
1899
beeinträchtigt
werden.
Stadtbaurat
Jörg
Ellinghaus
ist
zuversichtlich,
dass
die
neue
Siedlung
eine
"
architektonisch
überzeugende
Form"
bekommen
wird.
Die
einzelnen
Baugruppen
unterscheiden
sich
vor
allem
in
der
Dachform.
So
gibt
es
-
je
nach
zulässiger
Höhe
-
Häuser
mit
Tonnendach,
mit
flachem
Staffelgeschoss,
mit
Pultdach
und
mit
versetzten
Pultdächern.
Alle
diese
Details
sind
mit
dem
Investor
abgestimmt
worden.
Im
Entwurf
für
den
Bebauungsplan
ist
festgelegt,
dass
die
neue
Siedlung
über
die
Caprivistraße
erschlossen
wird.
Zur
Blumenthalstraße
soll
es
nur
einen
Durchgang
für
Fußgänger
und
Radfahrer
geben.
Die
Pläne
können
im
Fachbereich
Städtebau
(Dominikanerkloster,
Hasemauer
1,
Zimmer
105)
eingesehen
werden.
Dort
besteht
auch
die
Möglichkeit,
Bedenken
und
Anregungen
geltend
zu
machen.
(rll)
EIN
SPARSAMER
UMGANG
mit
Grund
und
Boden
bestimmt
die
Pläne
für
die
Wohnbebauung
an
der
Caprivikaserne.
Hier
ein
Modell
der
Reihenhaussiedlung.
Autor:
rll