User Online: 3 | Timeout: 13:25Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Rostlöser für den Bombenzünder
Zwischenüberschrift:
Gestern Nachmittag: Problemlose Entschärfung des Blindgängers in Fledder
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Rostlöser für den Bombenzünder

Gestern Nachmittag: Problemlose Entschärfung des Blindgängers im Fledder

Gerade mal zwei Zentimeter unter dem Beton der Bordsteinkante lag die Zehn-Zentner-Bombe, die am Mittwoch auf dem Karmann-Gelände entdeckt und gestern Nachmittag entschärft wurde. Hatte niemand den Blindgänger gesehen, als Ende der 50er Jahre Werkshalle und Straße entstanden?

Problemlose Routine der Evakuierungseinsatz. Gut 4 000 Menschen, die im Umkreis von 1 000 Metern leben, mussten nicht zum ersten Mal in diesem Jahr ihre Wohnungen verlassen. Nur gut 20 nutzten das Evakuierungszentrum Gesamtschule, wo sie von DRK-Helfern mit heißen Getränken versorgt wurden. " Keine Vorkommnisse" auch bei den insgesamt 293 Helfern von Polizei, THW und Freiwilliger Feuerwehr. Als alle evakuiert waren und der Zugverkehr ab 15.50 Uhr ruhte, konnte Sprengmeister Thomas Gesk an die Arbeit gehen.

Nach fünf Minuten war die Bombe unschädlich gemacht. Das allerdings hatte am Mittag noch komplizierter ausgesehen. Hatte die Bombe an dieser Stelle nach dem Abwurf während des Krieges einen " Bauchklatscher" gemacht? Oder wurde sie durch Erdaushub (Karmann entstand auf ehemaligem Kleingartengelände) dorthin befördert. Keiner weiß es. Als Werkshalle und Straße gebaut wurden, merkte dann anscheinend niemand, dass die Straßenkante direkt quer über dem Blindgänger verlief. Nicht einmal ein Finger passte mehr zwischen Beton und Bombe.

Erst als in der vergangenen Woche die Arbeiten für eine neue Zufahrt zur Halle begannen, schrappte eine Baggerschaufel über den Eisenkörper. Sprengmeister Gesk ging zunächst von zwei Bombenzündern aus. Doch der Heckzünder fehlte, wurde auch nach Absuchen des Erdreiches nicht gefunden. Der Zünder am Kopf des Blindgängers musste erst mit viel Rostlöser bearbeitet werden. " Bei Bomben, die so dicht unter der Oberfläche liegen, rostet der Zünder ein. Dann wird es schwierig, ihn herauszudrehen", sagte Gesk vorher. Doch dann tat die Flüssigkeit ihren Dienst - und als es ans Herausdrehen ging, gab das Gewinde gut nach.( d.)

DER BLINDGÄNGER wird freigeschaufelt. Zwei Drittel lagen unter einem Grünstreifen, ein Drittel unter der Straße, quer darüber die Bordsteinkante. Verwunderlich: Beim Straßenbau in den 50er Jahren hat niemand die Bombe gesehen. Foto: Uwe Lewandowski
Autor:
d.


Anfang der Liste Ende der Liste