User Online: 1 |
Timeout: 11:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
10.01.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
geplante
Renaturierung
der
Düte.
Überschrift:
"Riesenfortschritt für den Naturschutz in Osnabrück"
Zwischenüberschrift:
Düte: Land fördert die Renaturierung mit 286 000 Euro.
Artikel:
Originaltext:
"
Riesenfortschritt
für
den
Naturschutz
in
Osnabrück"
Düte:
Land
fördert
die
Renaturierung
mit
286
000
Euro
Bei
der
Renaturierung
der
Düteaue
geht
die
Stadt
in
die
Vollen,
weil
ihr
ganz
unverhofft
ein
Landeszuschuss
über
286
000
Euro
zufließt.
Bedingung
ist,
dass
ein
Drittel
der
Gesamtkosten
aus
eigenen
Mitteln
aufgebracht
wird.
Dafür
stellte
der
Umweltausschuss
gestern
Nachmittag
einstimmig
die
Weichen.
Das
Geld
ist
frei
geworden,
weil
andere
Naturschutzprojekte
in
Niedersachsen
nicht
planmäßig
zu
Stande
gekommen
sind.
Bislang
hatte
der
Fachbereich
Grün
und
Umwelt
geplant,
die
Düte-
Renaturierung
auf
kleinerer
Flamme
voranzubringen.
Doch
jetzt
besteht
unversehens
Gelegenheit
den
"
Maximalplan"
umzusetzen,
wie
es
Fachbereichsleiter
Detlef
Geräts
ausdrückt.
Seit
Beginn
der
90er
Jahre
arbeitet
die
Stadt
an
Plänen,
um
das
Flüsschen
und
seine
Auen
in
einen
naturnäheren
Zustand
zu
versetzen.
In
den
vergangenen
Jahren
ist
es
gemeinsam
mit
dem
Amt
für
Agrarstruktur
gelungen,
etwa
30
ha
dütenahe
landwirtschaftliche
Flächen
in
Atter
und
Hellern
zu
erwerben.
Dort
sollen
jetzt
Gehölzstreifen
gepflanzt
und
Kleingewässer
angelegt
werden,
Ackerflächen
sollen
in
Grünland
oder
Wald
umgewandelt
werden,
außerdem
ist
vorgesehen,
dass
eine
Schutzhütte
und
Infotafeln
aufgestellt
werden.
409
000
Euro
(800
000
Mark)
soll
der
ökologische
Umbau
insgesamt
kosten.
Davon
muss
die
Stadt
122
700
Euro
aufbringen.
Im
politischen
Raum
besteht
Konsens
über
die
Düte-
Renaturierung.
In
einer
Pressemitteilung
der
CDU-
Fraktion
schreiben
die
Ratsmitglieder
Björn
Meyer
und
Annette
Meyer
zu
Strohen:
"
Insgesamt
kann
man
mit
Fug
und
Recht
von
einem
Riesenfortschritt
für
den
Naturschutz
in
Osnabrück
sprechen,
der
vor
allem
der
großen
Kooperationsbereitschaft
der
Landwirte
zu
verdanken
ist."
Björn
Meyer
weist
zugleich
darauf
hin,
dass
die
vom
Amt
für
Agrarstruktur
ausgeschriebenen
Renaturierungsarbeiten
auch
regionalen
Betrieben
zugute
kommen
würden.
Auch
die
SPD-
Fraktion
begrüßt
das
Engagement
für
die
Düte.
In
einer
Pressemitteilung
von
Alice
Graschtat
und
Brigitte
Possenriede
heißt
es,
hier
gehe
es
um
einen
"
vorbildlichen
Beitrag
zur
Stadtökologie"
.
Wenn
es
gelinge,
stehende
oder
fließende
Gewässer
im
Sinne
des
Naturschutzes
zu
renaturieren,
sei
dies
ein
unverzichtbarer
Beitrag
für
das
Stadtklima
und
die
Naherholung.
(rll)
ZUSCHÜSSE
AUS
DER
LANDESKASSE
bringen
die
Renaturierung
der
Düte
voran.
Hier
ein
Abschnitt
in
Hellern.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
rll
Themenlisten:
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20.1. Auswahl - Gruene Lungen, Stadtgruen « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?