User Online: 2 | Timeout: 14:20Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Quellen brauchen intensiven Schutz
Zwischenüberschrift:
Informationen über "Wege zum Wasser"
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Quellen brauchen intensiven Schutz

Informationen über " Wege zum Wasser"

Wasser ist ein Grundelement des Lebens. Besonders Quellen kommt deshalb seit jeher eine Große Bedeutung zu. Mit der neuen Broschüre " Quellen - Wege zum Wasser" des Umweltdezernates der Stadt Osnabrück, soll auf diese wichtigen Lebensräume aufmerksam gemacht werden, außerdem sind " Wege zum Wasser" vorgestellt, die auf verschiedenen Wanderungen zu den Quellen in Osnabrück führen.

Heide Pöpken, die an der Universität Geographie studiert hat, sammelte die Informationen zu den ca. 150 bekannten Quellen in der Stadt Osnabrück und wertete sie aus. Unterstützung bei der Herausgabe der Broschüre gab es von Dr. Dieter Zimmermann, Umweltdezernent der Stadt Osnabrück, Dipl.-Geologe Detlef Geräts, Leiter des Fachbereichs Grün und Umwelt, und Dr. Werner Veltrup vom Fachdienst konzeptioneller Umweltschutz.

Die Broschüre gibt Auskunft über die Wasserqualität sowie zum Tier- und Pflanzenleben dieser empfindlichen Lebensräume. " Osnabrück hat eine sehr abwechslungsreiche Geologie, daher gibt es auch viele verschiedene Quelltypen", weiß Detlef Geräts zu berichten. Daher findet man Tümpel-, Sturz-, Sicker- oder auch artesische Quellen im Stadtgebiet. Was das genau ist, kann man auf den speziellen Exkursionsrouten erwandern oder erradeln.

Insgesamt sei die Qualität der Quellen aus ökologischer Sicht " recht ordentlich"; die quelltypische Flora sei zu 80 bis 90 Prozent intakt, betont Dr. Werner Veltrup. Auch hierzu kann man in der Broschüre detaillierte Informationen finden. Die Examensarbeit der Studentin führt aber auch die Schäden an den Quellen auf. " Die größten Probleme sind Überdüngung, Trittschäden durch Vieh und Wildtiere aber auch durch allzu neugierige Besucher", so Veltrup.

Daher soll die Broschüre auch ein Gefühl für die empfindliche Ökologie der Quellen vermitteln und zum verantwortungsbewussten Umgang mahnen. " Die Arbeit zeigt auf, wo welche Quellen am stärksten geschädigt sind, so dass teilweise bereits mit einer Revitalisierung begonnen wurde", so Veltrup.

Aber nicht nur die ökologischen Gesichtspunkte sind dargestellt. Wer weiß schon, dass das Moskaubad einzig von einer Quelle gespeist wird oder dass es in Osnabrück eine alte Tradition gibt, Wasser für die Taufe aus einer ganz bestimmten Quelle zu holen.

" In diesem Zusammenhang sind wir dankbar für weitere Informationen, Geschichten oder Traditionen rund um die Osnabrücker Quellen", vermerkt Dr. Dieter Zimmermann. Elke Meyerdrees nimmt diese Informationen unter der Telefonnummer 0541 / 3233094 gerne entgegen. Die fast 100-seitige Broschüre zu den Osnabrücker Quellen ist im Stadthaus zum Preis von 16 Euro zu bekommen. (MW)
Autor:
MW


Anfang der Liste Ende der Liste