User Online: 3 | Timeout: 12:27Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Jetzt übernehmen Kinder die Verkehrsplanung
Zwischenüberschrift:
Modellprojekt in Haste präsantiert die ersten Ergebnisse
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Jetzt übernehmen Kinder die Verkehrsplanung

Modellprojekt in Haste präsentiert die ersten Ergebnisse

" Einmal hat mich einer fast umgebrettert." " Hier ist ja 30er-Zone. Trotzdem fahren die hier mit 50 oder 60 ganz schnell lang." " Die Autos, wenn die hier lang fahren, nehmen überhaupt keine Rücksicht, ob hier Kinder spielen. Einmal wäre ich fastüberfahren worden."

Diese Sätze spiegeln Erfahrungen von Kindern mit Autofahrern in Haste wider. Trotz Verkehrsberuhigung erleben die Kinder immer wieder die Rücksichtslosigkeit der Autofahrer. Deshalb wurden die Kinder an dem " Verkehrskonzept Haste" beteiligt, deshalb heißt dieses Modellprojekt " Kinder werden aktiv". Gefördert durch das Land Niedersachsen, begleitet durch die Stadt Osnabrück und geplant vom Büro für Stadt- und Verkehrsplanung (BSV), Aachen, beteiligten sich bis jetzt 80 Kinder im Alter von neun bis 13 Jahren an der Verkehrsplanung für den Stadtteil, in dem sie leben, zur Schule gehen und spielen. Im Unterricht haben die Kinder und Jugendlichen ihr Lebensumfeld unter die Lupe genommen. Kinderexpertenteams sind auf Fotosafari gegangen, um Hindernisse und gefährliche Situationen in ihrem Stadtteil zu dokumentieren. Auf diese Weise haben sie Vorschläge erarbeitet, wo sie sich etwa Zebrastreifen oder Ampeln wünschen.

Eine " Wachsende Ausstellung", die ab kommenden Donnerstag, 7. Februar, 15 Uhr, im Jugendheim der Katholischen Gemeinde Christus König, Bramstraße 109, zu sehen ist, dokumentiert die Arbeit. Sie zeigt die Ausgangssituation in Haste, erläutert die Vorgehensweise bei der Erarbeitung des Verkehrskonzeptes, stellt die problematischen Bereiche dar und geht auf die Kinderbeteiligung ein. Die weiteren Prozessphasen werden nach und nach in die Ausstellung integriert. Die Ausstellung ist geöffnet donnerstags und freitags von 15 bis 18 Uhr.

Am 14. und 15. Februar findet eine Kinderplanungswerkstatt statt, in der die Kinder nach ihren Vortellungen Modelle bauen werden. Papier, Pappe, Holz und Kleber sind die Werkstoffe, mit denen sie ihre Ideen für eine kindgerechte Umgebung entwerfen. Am Freitagabend präsentieren die Kinder dann ihren Eltern und dem Arbeitskreis, der die Untersuchung begleitet, ihre Modelle.

Neu an diesem Beteiligungskonzept ist, dass die Kinder nicht nur an der Analyse mitwirken, sondern dass sie auch an Planung und Umsetzung mitarbeiten. Der eine oder andere von den Kindern entwickelte Vorschlag wird in das " Verkehrskonzept Haste" eingearbeitet. Die Kinder werden die Arbeit also nicht den Spezialisten überlassen, sondern sie werden selbst Pinsel oder Schaufel in die Hand nehmen, um ihre Vorstellungen von ihrem Stadtteil zu verwirklichen. (Eb)
Autor:
Eb.


Anfang der Liste Ende der Liste