User Online: 2 |
Timeout: 09:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.12.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Anwohner
der
Lion-
Feuchtwanger-
Straße
ärgern
sich
über
die
Platanen
vor
ihrer
Haustür.
Mitglieder
der
sechs
Familien
klagen
in
der
Blütezeit
der
Bäume
unter
anderem
über
Reizung
der
Atemwege.
Überschrift:
Platanen reizen Atemwege und werfen Schatten
Zwischenüberschrift:
Anlieger wollen anderes Grün
Artikel:
Originaltext:
Platanen
reizen
Atemwege
und
werfen
Schatten
Anlieger
wollen
anderes
Grün
Anwohner
der
Lion-
Feuchtwanger-
Straße
ärgern
sich
über
die
Platanen
vor
ihrer
Haustür.
Mitglieder
der
sechs
Familien
klagen
in
der
Blütezeit
der
Bäume
unter
anderem
über
Reizung
der
Atemwege.
Wenn
die
Stadt
die
Bäume
wenigstens
ein
bisschen
stutzen
würde,
sagt
Petra
Bruns,
eine
der
Beschwerdeführerinnen.
Aber
beim
Grünflächenamt
macht
man
ihr
und
ihren
Nachbarn
wenig
Hoffnungen.
Detlef
Gerdts,
Leiter
des
Fachbereichs
Grün
und
Umwelt:
"
Wir
haben
60
000
Bäume
im
Stadtgebiet
und
neun
Leute,
die
sich
darum
kümmern."
Dabei
gehe
es
in
erster
Linie
um
Sicherheitsaspekte.
Die
Anwohner
sind
auch
nicht
erfreut
darüber,
dass
die
Bäume,
die
in
den
vergangenen
zehn
Jahren
zu
einer
beachtlichen
Höhe
von
gut
zehn
bis
zwölf
Metern
herangewachsen
sind,
im
Sommer
ihre
Zimmer
beschatten.
Und
das
Laub
sei
auch
nicht
ohne.
Die
großen,
ledrigen
Blätter
verrotteten
auf
dem
Kompost
nur
sehr
langsam.
Aber
auch
hier
sieht
Gerdts
kaum
Chancen,
den
Anwohnern
entgegenzukommen:
Bäume
brächten
nun
einmal
Schatten.
Die
Anwohner
wollen
allerdings
den
Eindruck
vermeiden,
der
Baum-
ab-
Fraktion
anzugehören.
Gegen
Bäume
habe
man
überhaupt
nichts,
im
Gegenteil:
Hinter
ihren
Grundstücken
befinde
sich
ein
Wäldchen,
das
schon
einmal
vom
Kahlschlag
bedroht
gewesen
sei.
Hier
habe
man
sich
erfolgreich
für
die
Bäume
stark
gemacht.
Aber
statt
der
großen
Platanen,
deren
Wurzelwerk
die
Pflasterung
der
Zufahrten
anhebe
und
womöglich
schon
ins
Mauerwerk
der
Häuser
dringe,
könne
die
Stadt
doch
etwas
kleinere,
weniger
schnell
wachsende
Baumarten
pflanzen.
Bäume
vor
allem,
die
keine
allergischen
Reaktionen
auslösten.
Der
Osnabrücker
Allergologe
Dr.
Rüdiger
Szczepanski
weiß
nichts
von
einer
besonderen
Allergiegefährdung
durch
Platanen
und
stuft
sie
nicht
als
besondere
Allergie-
Auslöser
ein.
Ohnehin
müsse
im
Einzelfall
untersucht
werden,
ob
jemand
empfindlich
auf
Platanenpollen
reagiere.
Dann
allerdings
helfe
auch
ein
Entfernen
der
Bäume
nichts,
denn
Pollen
könnten
über
sehr
weite
Entfernungen
herangeweht
werden.
Grundsätzlich
könnten
aber
Staub
und
Schimmelpilze,
wie
sie
auf
Blättern
und
Pflanzenteilen
aller
Art
vorkommen,
"
unspezifische"
Reaktionen
auslösen
wie
zum
Beispiel
Kratzen
im
Hals.
(swa)
DIE
PLATANEN
in
der
Dodesheide
müssen
bleiben,
während
die
Scheinzypressen
am
Bürgerpark
weichen
sollen.
Anwohner
der
Lion-
Feuchtwanger-
Straße
am
Hof
Hanesch
sind
sauer
über
die
Entscheidungen
des
Fachbereichs
Grün
und
Umwelt.
Foto:
Uwe
Lewandowski
Autor:
swa