User Online: 4 | Timeout: 02:19Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
190 000 Mark für "Blitz-Projekt"
Zwischenüberschrift:
Bundesumweltstiftung fördert neues Lernprojekt im Botanischen Garten
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
190 000 Mark für " Blitz"- Projekt

Bundesumweltstiftung fördert neues Lernprojekt im Botanischen Garten

Startschuss für " Blitz", das neue Biologische Informations- und Transferzentrum im Botanischen Garten. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) bewilligte jetzt Fördermittel in Höhe von 190 000 Mark. Damit ist die Finanzierung von " Blitz" zunächst für zwei Jahre gesichert.

Fritz Brickwedde, DBU-Generalsekretär, übergab gestern vor dem Regenwaldhaus des Botanischen Gartens das Bewilligungsschreiben. Die erste Phase des Projektes, bei dem neue Lehr- und Lernformen erprobt werden, läutete Prof. Dr. Rainer Künzel ein, Präsident der Universität Osnabrück.

" Wichtig sind uns Konzepte, die ein aktives Erleben ermöglichen und komplexe Zusammenhänge verdeutlichen", beschrieb Prof. Dr. Herbert Hurka, Direktor des Botanischen Gartens die Ziele des Projektes. ", Blitz' soll eine Schnittstelle zwischen Universum und Öffentlichkeit darstellen", erklärte Dr. Nikolai Friesen, Kustos des Botanischen Gartens und Koordinator des Projektes. Biologisches Wissen müsse direkt von der Universität in die Gesellschaft getragen werden. In den ersten zwei Jahren sollen grundlegende Konzepte für ein Informationszentrum entwickelt und erprobt werden, so Friesen weiter.

Dr. Gudrun Eschmann-Grupe und Diplom-Biologin Felicitas Wöhrmann werden das Projekt, mit einem Gesamtvolumen von 428 000 Mark, durchführen und die didaktischen Aufgaben übernehmen. Am Beispiel des Themas " Tropischer Regenwald und seine Ressourcen" sollen sie interaktive Unterrichtseinheiten entwickeln.

Hierbei liege ein besonderes Augenmerk auf der Vermittlung der ökologischen Bedeutung des Regenwaldes: " Die Zentrierung der Schätze im Regenwald, seine genetischen Ressourcen, müssen bewusst gemacht werden", hob Friesen hervor. Die geplanten Informationsmodule des Botanischen Gartens richten sich an verschiedene Zielgruppen. Man könne Wissen nicht nur für Schulklassen oder Erwachsene, sondern, entsprechend aufbereitet, auch für Vorschulkinder anbieten, fügte Friesen hinzu.

Es ist geplant, im weiteren Verlauf von " Blitz" möglicherweise auch ein Gebäude zur festen Installation des Informationszentrums zu errichten. Man habe hier eine Vorreiterrolle, die man ausbauen müsse, erklärte Prof. Hurka seine Hoffnung auf eine Weiterführung von " Blitz" nach der ersten Phase.

STARTSCHUSS FÜR " BLITZ" (von links): Dr. Gudrun Eschmann-Grupe, Prof. Dr. Rainer Künzel, Dipl.-Biol. Felicitas Wöhrmann, Fritz Brickwedde, Prof. Dr. Herbert Hurka, Dr. Nikolai Friesen bei der Übergabe der Förderbewilligung der Bundesumweltstiftung.
Foto: Thomas Osterfeld


Anfang der Liste Ende der Liste