User Online: 5 |
Timeout: 00:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
10.12.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Auf
einem
unbebauten
Grundstück
an
der
Töpferstraße
in
Hellern
wächst
und
wuchert
sich
Japanischer
Riesenknöterich.
Die
Pflanze
steckt
seine
Zweige
weit
auf
den
Gehweg
aus
und
zwingt
Fußgänger
auf
die
Straße.
Überschrift:
Die Fußgänger und der Japanische Riesenknöterich
Artikel:
Originaltext:
Die
Fußgänger
und
der
Japanische
Riesenknöterich
"
Ach
ja,
das
ist
ein
Dauerbrenner"
,
sagt
Hellerns
Ortsbürgermeisterin
Anne
Cordes
über
ein
unbebautes
Grundstück
an
der
Töpferstraße
in
Hellern.
Der
Eigentümer
lebt
in
Kiel
und
hat
nicht
im
Blick,
was
sich
auf
seinem
Grundstück
tut.
Dort
wächst
und
wuchert
japanischer
Riesenknöterich,
wie
ein
Experte
erklärt,
eine
Pflanze,
die
hier
eigentlich
nicht
heimisch
ist
und
ähnlich
wie
der
Riesenbärenklau
zur
Landplage
zu
werden
drohe.
Der
Riesenknöterich
steckt
seine
Zweige
weit
auf
den
Gehweg
aus
und
zwingt
Fußgänger
auf
die
Straße.
Viele
Helleraner
haben
sich
schon
darüber
aufgeregt
und
die
Stadt
bedrängt,
selbst
tätig
zu
werden.
Das
tut
sie
nicht,
um
nicht
einen
Präzedenzfall
zu
schaffen.
Andere
Grundbesitzer
könnten
auf
die
Idee
kommen,
die
Dinge
schleifen
zu
lassen,
bis
die
Stadt
die
Arbeit
übernimmt.
"
Wir
haben
bislang
keine
Probleme
mit
dem
Eigentümer
gehabt,
"
sagte
der
Leiter
des
Ordnungsamtes,
Rolf
Ellbracht.
Der
Besitzer
sei
jetzt
angeschrieben
worden.
Ellbracht:
"
Ich
bin
sicher,
dass
die
Sache
schnell
erledigt
ist."
(hin)
/
Foto:
privat
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?