User Online: 3 |
Timeout: 21:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.09.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Änderungsvertrag
zur
Bioabfallkompostierung
wurde
von
der
Stadt
und
dem
Landkreis
Osnabrück
unteschrieben.
Bereits
seit
1996
werden
die
Bioabfälle
aus
der
Region
gesammelt
und
im
Kompostwerk
der
K.R.O.
in
Bohmte-
Hunteburg
zu
hochwertigen
Kompost
verarbeitet..
Überschrift:
Schulterschluss bis ins Jahr 2015
Zwischenüberschrift:
Osnabrück/Umwelt
Artikel:
Originaltext:
Änderungsvertrag
zur
Bioabfallkompostierung
von
Stadt
und
Landkreis
unterzeichnet.
Mit
der
offiziellen
Unterzeichnung
des
Änderungsvertrages
für
die
Bioabfallkompostierung
haben
jetzt
die
Stadt
und
der
Landkreis
Osnabrück
die
Basis
für
die
weitere
Zusammenarbeit
mit
der
Kompostierunggesellschaft
Region
Osnabrück
(K.R.O.)
bis
zum
Jahre
2015
gelegt.
Landrat
Manfred
Hugo,
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
und
Klaus
Scherler
von
der
RWE-
Umwelt,
der
Muttergesellschaft
der
K.R.O.,
leisteten
letzt
im
Osnabrücker
Kreishaus
die
erforderlichen
Unterschriften.
Der
Vertragsänderung
vorausgegangen
waren
jahrelange
Verhandlungen
über
die
Kompostierungskosten.
Anders
als
bisher
zahlen
Landkreis
und
Stadt
künftig
Festpreise
je
angelieferte
Tonne
an
das
Kompostwerk.
Dabei
ist
folgende
Staffelung
vorgesehen:
Bis
2005
werden
170,
von
2005
bis
2010
175
DM
und
in
den
Folgejahren
bis
2015
werden
170
DM
gezahlt.
Gleichzeitig
wurde
eine
Mindestanliefermenge
festgelegt.
Im
Gegensatz
zu
der
bisherigen
Regelung,
in
der
die
jährlichen
Betriebskosten
auf
die
Anliefermengen
umgerechnet
wurden,
ist
damit
eine
berechenbare
Größenordnung
geschaffen
worden.
Für
das
Kompostwerk
wird
damit
die
Abrechnung
wesentlich
vereinfacht.
Darüber
hinaus
kann
mit
der
Möglichkeit
zu
erweiterten
unternehmerischen
Handlungsoptionen
eine
optimale
Wirtschaftlichkeit
für
das
Werk
erzielt
werden.
Für
Landkreis
und
Stadt
Osnabrück
sind
mit
der
neuen
Entgeltregelung
verbunden,
die
bei
der
nächsten
Gebührenkalkulation
berücksichtigt
werden.
Bereits
seit
1996
werden
die
Bioabfälle
aus
der
Region
gesammelt
und
im
Kompostwerk
der
K.R.O.
in
Bohmte-
Hunteburg
zu
hochwertigem
Kompost
verarbeitet.
Die
Anlage
gilt
nach
wie
vor
als
eine
der
modernsten
in
Europa.
Alle
Beteiligten
zeigten
sich
sehr
erfreut,
dass
mit
der
nun
erfolgten
einvernehmlichen
Lösung
die
bisherige
gute
Zusammenarbeit
fortgesetzt
werden
kann.
Mit
dem
geänderten
Vertragswerk
sei
eine
solide
Basis
für
die
Vertragslaufzeit
bis
Ende
2015
geschaffen
worden,
so
die
Spitzen
von
Stadt
und
Landkreis.
Landrat
Manfred
Hugo,
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
und
Klaus
Scherler
von
der
RWE-
Umwelt
(sitzend
v.l.)
unterzeichneten
den
Vertrag
über
die
Bioabfallkompostierung.
Über
die
gelungene
Vertragsänderung
freuen
sich
ebenfalls
Arne
Tiedemann
von
der
RWE-
Umwelt,
Erster
Kreisrat
Dr.
Joseph
Rottmann
und
Holger
Pfau
von
der
Kompostierungsgesellschaft
Region
Osnabrück
(stehend
v.l.)
Foto:
privat