User Online: 1 |
Timeout: 11:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.11.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Reihe
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
wird
die
Wohnanlage
"
Weidehof"
in
der
Wüste
präsentiert.
Überschrift:
Wüste: Blick auf die Wohnanlage "Weidenhof" zwischen Jahnstraße und Weidenstraße
Artikel:
Originaltext:
Wüste:
Blick
auf
die
Wohnanlage
"
Weidenhof"
zwischen
Jahnstraße
und
Weidenstraße
Ein
Blick
nach
Osten
über
die
Weidenstraße
in
Richtung
Jahnstraße:
Im
Vordergrund
verläuft
die
Weidenstraße,
von
der
der
rote
Radweg
gut
erkennbar
ist.
In
der
linken
unteren
Ecke
steht
eine
Halle
mit
grünlichem
Dach.
Sie
diente
früher
als
Lager
und
Umschlagsort
für
den
Gemüsegroßmarkt.
Die
neuen
Häuser
in
der
Bildmitte,
deren
Balkons
und
Dachterrassen
nach
Süden
ausgerichtet
sind,
gehören
zur
Wohnanlage
"
Weidenhof"
und
beherbergen
sowohl
Miet-
als
auch
Eigentumswohnungen.
Nach
links
oben
schließen
sich
die
lang
gezogenen
Flachdächer
des
Studentenwohnheimes
an,
aus
dessen
Innenhöfe
die
Bäume
wie
grüne
Inseln
ragen.
Das
Gelände
beherbergte
ehemals
die
Gasuhrenfabrik
der
Firma
Kromschröder.
Jenseits
der
Jahnstraße
schließt
sich
das
markante
Karree
des
städtischen
Abfallwirtschaftsbetriebes
mit
den
orangefarbenen
Fahrzeugen
an.
Das
Gebäude
am
rechten
oberen
Bildrand
mit
dem
Schornstein
befindet
sich
bereits
auf
dem
Gelände
des
Uni-
Sportzentrums.
Auch
dieses
Luftbild
kann,
wie
mittlerweile
170
weitere
Motive
aus
dem
Stadtgebiet,
in
den
beiden
Geschäftsstellen
der
Neuen
OZ
am
Berliner
Platz
und
an
der
Großen
Straße
erworben
werden.
Es
kostet
25
Mark
in
der
Größe
20x30
und
50
Mark
in
der
Größe
40x60.
Foto:
Hermann
Pentermann