User Online: 1 |
Timeout: 11:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.11.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Reihe
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
wird
diesmal
eine
Aufnahme
aus
dem
Stadtteil
Wüste
präsentiert.
Überschrift:
Wüste: Die Bebauung entlang der Rahmstraße südöstlich des Pappalsees
Artikel:
Originaltext:
Wüste:
Die
Bebauung
entlang
der
Rehmstraße
südöstlich
des
Pappelsees
Heute
präsentieren
wir
eine
nur
auf
den
ersten
Blick
etwas
verwirrende
Aufnahme
aus
dem
Stadtteil
Wüste,
aber
die
Straßen
bringen
Klarheit:
Unten
verläuft
die
Limberger
Straße,
an
die
das
Gelände
des
Kleingartenvereins
"
Deutsche
Scholle"
grenzt.
Es
folgen
schmucke
Ein-
und
Zweifamilienhäuser,
die
weiter
oben
auf
die
Rehmstraße
stoßen.
Links
oben
im
Bereich
der
hellen
Reihenhäuser
befindet
sich
die
Vogelerstraße,
während
das
Bild
rechts
vom
Prenzlerweg
mit
seiner
beidseitigen
Bebauung
begrenzt
wird.
Das
üppige
Grün
oben
verdeckt
den
Blick
auf
den
Pappelsee,
dessen
Rundweg
ein
beliebter
Spazierweg
für
die
Anlieger
ist.
Auch
diese
Aufnahme
kann
wie
zahlreiche
andere
Motive
aus
unterschiedlichen
Stadtteilen
in
den
beiden
Geschäftsstellen
unserer
Zeitung
am
Berliner
Platz
und
an
der
Großen
Straße
erworben
werden.
Es
kostet
25
Mark
in
der
Größe
20x30
und
50
Mark
in
der
Größe
40x60.
Foto:
Hermann
Pentermann