User Online: 3 |
Timeout: 11:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.03.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Eröffnung
des
renovierten
Wasserwerks
Thiene.
Überschrift:
Umweltminister gegen freien Wassermarkt
Zwischenüberschrift:
Renoviertes Werk in Thiene eröffnet
Artikel:
Originaltext:
Umweltminister
gegen
freien
Wassermarkt
Renoviertes
Werk
in
Thiene
eröffnet
Jetzt
ist
sie
auch
offiziell
in
Betrieb,
die
moderne
Technik
des
Wasserwerkes
in
Thiene,
das
einen
Großteil
der
Osnabrücker
Haushalte
mit
Trinkwasser
versorgt.
Als
prominenter
Gast
drückte
gestern
Niedersachsens
Umweltminister
Wolfgang
Jüttner
(SPD)
aufs
Knöpfchen.
Seit
1998
hatten
die
Stadtwerke
das
45
Jahre
alte
Wasserwerk
für
11,
6
Millionen
Mark
grundlegend
renoviert
und
erweitert.
Es
ist
jetzt
eines
der
größten
und
leistungsfähigsten
in
Norddeutschland.
Die
gestrige
Eröffnung
war
zugleich
zentrale
Veranstaltung
des
Landes
zum
"
Internationalen
Tag
des
Wassers"
.
Rund
140
Bürgermeister,
Gemeindedirektoren
und
Wasserexperten
aus
dem
Osnabrücker
Land
nahmen
daran
teil.
In
einem
Festvortrag
erteilte
der
Umweltminister
der
geplanten,
europaweiten
Freigabe
des
Trinkwassermarktes
eine
klare
Absage.
"
Wasser
aus
der
Region
für
die
Region,
"
gab
er
vielmehr
als
Devise
aus.
Um
die
Qualität
des
Trinkwassers
zu
sichern,
sollte
die
Versorgung
auf
Dauer
in
kommunaler
Hand
bleiben.
Andererseits
warnte
Wolfgang
Jüttner
kleine
Beschaffungsverbände
davor,
von
großen
Weltkonzernen
geschluckt
zu
werden.
Vorausschauend
sei
deshalb
eine
stärkere
Zusammenarbeit
auf
regionaler
Ebene
erforderlich.
In
Niedersachsen
gibt
es
derzeit
340
Versorgungsunternehmen.
Viele
davon
beliefern
weniger
als
3
000
Kunden.
In
einer
solchen
Kleinteiligkeit
seien
die
Verbände
oder
kommunalen
Eigenbetriebe
nicht
überlebensfähig,
sagte
der
Umweltminister.
Seines
Erachtens
werden
sie
sich
nur
in
neuen
Formen
der
Kooperation
den
künftigen
Herausforderungen
des
Wettbewerbs
stellen
können.
In
Thiene
machte
Wolfgang
Jüttner
deutlich,
dass
Wohlstand
und
Gesundheit
untrennbar
mit
sauberem
Trinkwasser
verbunden
sind.
Qualitätsverluste
seien
zu
befürchten,
wenn
internationale
Unternehmen
künftig
die
Haushalte
beliefern.
Deren
erstes
Interesse
sei
der
Gewinn
und
zum
Beispiel
nicht
ein
nachhaltiger
Grundwasserschutz.
Auf
Druck
des
Landes
hätten
die
Kommunen
in
Zusammenarbeit
mit
der
Landwirtschaft
auf
diesem
Gebiet
in
den
vergangenen
Jahren
viel
erreicht.
Während
einer
Podiumsdiskussion
fand
der
Umweltminister
allseits
offene
Ohren
für
seine
Ideen.
Gut
gelaunt
stieß
der
prominente
Gast
daher
nach
dem
Knopfdruck
an
der
riesigen
Steuerungswand
mit
Vertretern
der
Stadtwerke
und
Landespolitikern
an
-
selbstverständlich
mit
dem:
guten
Tropfen,
der
in
Thiene
gewonnen
und
nach
einer
aufwendigen
Filterung
nach
Osnabrück
gepumpt
wird.
(jan)
SIE
FREUTEN
SICH
gestern
über
die
Eröffnung
des
modernisierten
Wasserwerkes
in
Thiene:
Landrat
Manfred
Hugo,
Umweltminister
Wolfgang
Jüttner,
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
und
Stadtwerke-
Chef
Klaus
Spiller
(vorne
von
links)
sowie
dessen
Vorstandskollege
Dr.
Stephan
Rolfes
und
die
beiden
CDU-
Landtagsabgeordneten
Georg
Schirmbeck
und
Reinhold
Coenen.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
jan