User Online: 2 |
Timeout: 04:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.07.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
entdeckten
Nestern
der
"
Mittleren
Wespe"
(Dolichovespula
media)
in
der
Barlage.
Überschrift:
In der Barlage: Diese Wespe ist ziemlich harmlos
Artikel:
Originaltext:
In
der
Barlage:
Diese
Wespe
ist
ziemlich
harmlos
Wespenalarm
gab
es
vor
einigen
Tagen
beim
Heckenschneiden
in
der
Barlage
90.
Doch
dann
stellte
sich
heraus,
dass
die
vermeintlichen
Quälgeister
relativ
harmlos
sind.
Es
handelt
sich,
wie
der
Grundstückseigentümer
Dirk
Siebel
herausgefunden
hat,
um
die
"
Mittlere
Wespe"
(Dolichovespula
media)
,
eine
seltene
Art,
die
auch
auf
der
Roten
Liste
steht.
Sie
baut
ihre
Nester
frei
hängend
in
Büsche
oder
Hecken,
ernährt
sich
von
Insekten
und
fällt
nicht
über
den
Pflaumenkuchen
her.
Im
Gegensatz
zur
Gemeinen
Wespe,
in
deren
Nestern
3
000
bis
5
000
Bewohner
leben,
gehören
einem
Volk
der
Mittleren
Wespe
nur
wenige
hundert
Tiere
an.
Der
kindskopfgroße
Bau
ist
von
der
Straße
aus
zu
sehen.
In
der
Barlage
soll
es
noch
zwei
weitere
Nester
geben.
Sie
alle
werden
aber,
wie
Dirk
Siebel
weiß,
nur
einen
Sommer
lang
bewohnt.
Foto:
Klaus
Lindemann