User Online: 1 |
Timeout: 14:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.06.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
kritischer
Leserbrief
zum
geplanten
Interkommunalen
Gwerbegebiet
im
Bereich
Atter/
Lotte.
Überschrift:
"Unverschämte Arroganz"
Artikel:
Originaltext:
"
Unverschämte
Arroganz"
Zum
geplanten
Interkommunalen
Gewerbegebiet
im
Bereich
Atter
/
Lotte
heißt
es
in
einer
Zuschrift:
"
Es
ist
schon
unverschämt,
mit
welcher
Arroganz
die
Planer
hier
mit
Flächen
und
Grundstücken
umgehen,
die
ihnen
nicht
gehören.
Die
Herren
Fip
(auf
Osnabrücker
Seite)
,
Srock
und
Kubendorff
(auf
westfälischem
Terrain)
beplanen
einfach
ein
Gebiet,
ohne
die
Anwohner
gefragt
zu
haben.
Man
bestimmt
nicht
nur
über
die
Besitztümer
innerhalb
des
Gewerbegebietes,
auch
im
Umkreis
von
mehreren
Kilometern
wird
sich
die
Planung
auswirken,
denn
der
Radau
vom
Autobahnzubringer
und
von
den
Firmen
wird
den
Wert
der
Gebäude
und
Grundstücke
drücken.
Die
Wohnqualität
in
Atter
leidet
schon
jetzt
unter
dem
Lärm,
der
durch
den
Flughafen
und
die
Autobahn
erzeugt
wird.
Atter
hat,
meiner
Meinung
nach,
schon
genug
Gewerbe
ausgewiesen.
Die
möglichen
Lärm-
,
Geruchs-
und
Umweltbelastungen
stehen
doch
in
keinem
Verhältnis
zum
Slogan
,
Osnabrück
(er-
)
leben'
.
Im
Gegenteil:
Gesundheitsbeeinträchtigungen
sind
hier
doch
schon
programmiert.
Die
Planer
sollten
besser
darin
investieren,
die
Stadtteile
für
junge
Familien
ebenso
wie
für
ältere
Mitbürger
attraktiv
zu
gestalten.
Das
schafft
man
aber
nicht
dadurch,
dass
man
alles
mit
Gewerbe
zupflastert.
Wohnbebauung
und
Infrastruktur
zu
fördern
muss
die
Devise
heißen,
wenn
man
nicht
will,
dass
potenzielle
Hausbauer
immer
stärker
ruhige
und
preisgünstige
Lagen
in
den
Umlandgemeinden
der
Stadt
bevorzugen."
————
Jutta
Stein
Im
Felde
7
Osnabrück
Autor:
Jutta Stein