User Online: 1 |
Timeout: 03:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.06.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
SPD
will
sich
für
den
raschen
Bau
eines
Fußweges
an
der
Mindener
Straße
in
Lüstringen
zu
einem
neuen
Supermarkt
einsetzen.
Überschrift:
Lüstringen: Vorstoß für neuen Fußweg
Zwischenüberschrift:
SPD wendet sich gegen Pauschalkritik
Artikel:
Originaltext:
Lustringen:
Vorstoß
für
neuen
Fußweg
SPD
wendet
sich
gegen
Pauschalkritik
Die
SPD
will
sich
für
den
raschen
Bau
eines
Fußweges
an
der
Mindener
Straße
in
Lüstringen
zum
neuen
Supermarkt
Kallmeyer
einsetzen.
Einen
Vorstoß
im
Stadtentwicklungsausschuss
kündigte
der
Vorsitzende
des
SPD-
Ortsvereins
Darum-
Gretesch-
Lüstringen,
Frank
Henning,
an.
Er
reagierte
damit
auf
Anwohnerklagen
gegenüber
der
Neuen
OZ..
Hennig
verwahrte
sich
zugleich
gegen
pauschale
Kritik
an
mangelnder
Stadtentwicklung
der
letzten
25
Jahre,
wie
sie
Hans
Lütge
vom
Bürgerverein
geäußert
hatte.
Solche
Vorwürfe
seien
"
völlig
überzogen"
.
Von
25
Jahren
Stillstand
zu
sprechen
sei
"
ein
Schlag
ins
Gesicht
derer,
die
sich
seit
25
Jahren
für
den
Stadtteil
eingesetzt
haben"
.
Tatsachlich
sei
viel
geschehen,
erklärte
Henning.
Er
verwies
auf
die
Einrichtung
des
städtischen
Kindergartens
am
Felsenweg
für
drei
Millionen
Mark,
Hilfen
für
DRK-
Kindergartens
und
Vereine,
Mittel
für
die
Straßenunterhaltung,
die
Einbeziehung
in
denöffentlichen
Personennahverkehr
und
die
Ausweisung
von
Wohnbaugebieten
im
neuen
Flächennutzungsplan.
All
dies
beruhe
auf
gemeinsamen
Anstregungen
vieler.
Hennig
äußerte
auch
Zweifel,
ob
die
Einwohner
des
Stadtteils
neue
Bauplätze
für
Einfamilienhäuser
forderten.
Mit
der
Ausweisung
neuer
Baugebiete
sei
stets
eine
schwierige
Abwägungsentscheidung
verbunden
zwischen
den
Interessen
jener,
die
seit
langem
im
Stadtteil
wohnten
und
Anspruch
auf
Naherholungsflächen
häten,
und
denen,
die
neu
bauen
wollten,
den
anderen
aber
den
Blick
auf
die
unverbaute
Natur
zubauten.