User Online: 2 |
Timeout: 10:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.03.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Informationen
über
das
Krötenmobil.
Überschrift:
Das Krötenmobil der Stadt rollt jetzt wieder
Zwischenüberschrift:
Informationen auf Schulhöfen und Spielplätzen
Artikel:
Originaltext:
Das
Krötenmobil
der
Stadt
rollt
jetzt
wieder
Informationen
auf
Schulhöfen
und
Spielplätzen
Die
Krötenwanderung
im
Frühjahr
nimmt
der
Fachbereich
Grün
und
Umwelt
regelmäßig
zum
Anlass,
Kindern
die
Welt
der
Amphibien
näher
zu
bringen.
So
rollt
-
wie
in
den
vergangenen
Jahren
auch
-
von
März
bis
Mai
das
Krötenmobil
der
Planungsgruppe
Ökologie
wieder
über
die
Osnabrücker
Straßen.
Sein
Ziel
sind
die
Pausenhöfe
Osnabrücker
Grundschulen
oder
die
Spielplätze
der
Kindertagesstätten.
Dabei
sind
als
"
Hauptpersonen"
natürlich
heimische
Kröten,
Frösche
und
auch
Molche,
die,
unter
fachkundiger
Anleitung,
von
den
Kindern
beobachtet
und
auch
"
hautnah"
erlebt
werden
können.
Neben
interessanten
Informationen
über
die
Lebensweise
dieser
bedrohten
Tiergruppe
werden
auch
Handlungsansätze
für
den
Umgang
mit
Amphibien
sowie
für
deren
Schutz
vermittelt.
Der
Fachbereich
Grün
und
Umwelt
bietet
den
Grundschulen
und
Kindertagesstätten
im
Stadtgebiet
zehn
Einsätze
des
Krötenmobils
an.
Gegen
eine
Kostenbeteiligung
kann
es
für
jeweils
einen
Vormittag
geordert
werden.
Termine
können
direkt
mit
dem
Verein
"
Natur
unterwegs"
e.
V.,
Telefon
0
54
85/
9
65
90
02,
oder
auch
mit
Christiann
Balks,
Fachbereich
Grün
und
Umwelt,
Telefon
323-
31
62,
abgesprochen
werden.