User Online: 3 |
Timeout: 20:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.04.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ergebnisse
eines
Ideenwettbewerbs
"
Umweltmnagement"
der
Universität
Osnabrück.
Überschrift:
Internet lässt die gute alte Fahrgemenschaft aufleben
Zwischenüberschrift:
Universität veranstaltete Ideenwettbewerb "Umweltschutz"
Artikel:
Originaltext:
Internet
lässt
die
gute
alte
Fahrgemeinschaft
aufleben
Universität
veranstaltete
Ideenwettbewerb
"
Umweltschutz"
Die
gute
alte
Fahrgemeinschaft
kann
ihre
Trümpfe
erst
in
der
Kombination
mit
dem
Internet
so
richtig
ausspielen.
Davon
ist
der
27-
jährige
Holger
Bruch
überzeugt.
Er
hat
den
Ideenwettbewerb
"
Umweltschutz"
der
Osnabrücker
Universität
gewonnen.
Seine
Idee:
Pendler
unter
Uni-
Mitarbeitern
und
Studenten
sollen
sich
zu
Fahrgemeinschaften
zusammenschließen.
Das
bedeutet
weniger
Verkehr,
weniger
Parkplätze
und
weniger
Energie.
15
Preise
gab
es
beim
Wettbewerb
zu
gewinnen,
den
Dr.
Peter
Viebahn,
der
Umweltkoordinator
der
Universität,
ausgelobt
hat.
Den
mit
500
Mark
dotierten
1.
Preis
erhielt
jetzt
der
Diplomand
Holger
Bruch,
der
in
Osnabrück
Angewandte
Systemwissenschaften
studiert
hat.
Die
webbasierte
Fahrgemeinschaft
ist
auch
das
Thema
seiner
Diplomarbeit,
Bruch
weiß,
dass
es
viele
Stunden
Zeit
kostet,
um
die
richtigen
Leute
für
eine
Fahrgemeinschaft
zusammenzubringen.
Mit
dem
Internet
und
der
passenden
Software
lässt
sich
das
viel
einfacher
handeln.
Die
Interessenten
geben
an,
wann
und
von
wo
sie
fahren
wollen,
der
Computer
errechnet
die
Routen
und
nennt
die
passendenFahrgemeinschaftspartner.
Holger
Bruch
hat
sich
dieses
System
nicht
nur
für
die
Uni-
Pendler
ausgedacht,
sondern
träumt
von
einer
flächendeckenden
Vernetzung.
Betriebe
und
Schulen
könnten
sich
an
dem
System
beteiligen,
Fußballfans
und
Disco-
Besucher.
Die
Ergebnisse
aus
seiner
Diplomarbeit
bringt
der
Systemwissenschaftler
bereits
in
die
Praxis
ein:
Er
arbeitet
in
Herne
bei
Logiball,
einem
Projekt,
das
Logistik
in
Ballungsräumen
effizienter
organisieren
will.
Die
Universität
Osnabrück
fühlt
sich
nun
herausgefordert,
das
Mobilitätsmanagement
auf
ihren
vergleichsweise
überschaubaren
Rahmen
zu
übertragen.
Kanzler
Christoph
Ehrenberg
kündigte
bei
der
Preisverleihung
an,
die
Vorschläge
des
Wettbewerbs
sollten
"
so
weit
wie
möglich
umgesetzt
werden"
.
Den
zweiten
Preis
bekam
der
Student
Dirk
Koentopp,
der
eine
Uniinterne
Börse
für
elektronische
Geräte
angeregt
hat.
So
könnten
in
die
Jahre
gekommene
Computer
auf
manchem
Schreibtisch
in
der
Verwaltung
immer
noch
sinnvoll
genutzt
werden.
Grundlage
für
die
Vermittlung
sollte
ein
webbasiertes
"
Schwarzes
Brett"
sein.
Gleich
drei
Vorschläge
(von
Ursula
Wilm-
Chemnitz,
Dorota
Kuzcia,
Martin
Müller
und
Frank
Sievertsen)
widmen
sich
der
Frage,
wie
in
den
Rechenzentren
durch
selektive
Computerabschaltung
Strom
gespart
werden
kann.
Weitere
Teilnehmer
regen
an,
Dachflächen
an
Investoren
zur
Photovoltaiknutzung
zu
vermieten,
Heizungsventile
mit
Stoppern
auszustatten,
Sammelstellen
für
Druckerpatronen
und
Batterien
einzurichten
und
den
Frischwasserverbrauch
im
Botanischen
Garten
zu
senken.(
Hl)
MOBILITATSMANAGEMENT
ist
sein
Thema;
Der
27-
jährige
Holger
Bruch
hat
den
Ideenwettbewerb
"
Umweltschutz"
der
Universität
gewonnen.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
rll