User Online: 2 |
Timeout: 01:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.04.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
"
Tag
des
Baumes"
wurden
am
Landwehrgraben
in
Eversburg
79
Bäume
gepflanzt.
Überschrift:
Regenwetter: Ein guter Tag zum Bäumepflanzen
Zwischenüberschrift:
79 neue Stämme am Landwehrgraben in die Erde gesetzt
Artikel:
Originaltext:
Regenwetter:
Ein
guter
Tag
zum
Bäumepflanzen
79
neue
Stämme
am
Landwehrgraben
in
die
Erde
gesetzt
Ein
guter
Tag
zum
Bäumepflanzen
war
er,
dieser
gestrige
"
Tag
des
Baumes"
:
Regen
fiel
vom
Himmel
und
die
jungen
Gewächse
konnten
ihre
Wurzelballen
schön
ins
feuchte
Erdreich
drücken.
Als
fies
und
nass
empfanden
hingegen
die
Menschen
das
Wetter,
als
sie
am
Landwehrgraben
in
Eversburg
die
letzten
von
79
Bäumen
einsetzten.
Klimaschutz
und
Landschaftsverbesserung
sollen
sie
bringen,
die
neuen
Bäume
zwischen
Landwehrgraben
und
dem
Baugebiet
In
der
Masch.
Doch
es
sind
nicht
irgendwelche
Arten,
sondern
die
"
Bäume
des
Jahres"
,
die
von
Mitarbeitern
des
Fachbereichs
Grün
und
Umwelt,
Mitgliedern
des
Umweltausschusses
und
Umweltdezernent
Dr.
Dieter
Zimmermann
in
die
Erde
gesetzt
wurden.
Seit
1989
ist
es
üblich,
am
"
Tag
des
Baumes"
auch
einen
"
Baum
des
Jahres"
zu
küren.
Das
waren
Eichen
(1989)
,
Buchen
(1990)
,
Linden
(1991)
,
Ulmen
(1992)
,
Speierling
(1993)
,
Elbe
(1994)
,
Ahorn
(1995)
,
Hainbuche
(1996)
,
Eberesche
(1997)
,
Wildbirne
(1998)
,
Silberweide
(1999)
,
Sandbirke
(2000)
und
die
Esche
in
diesem
Jahr.
Diese
dreizehn
Baumarten
wurden
nun
alle
am
Landwehrgraben
eingepflanzt.
Allerdings
nicht
"
in
Reih
und
Glied"
,
wie
Bernhard
Schilling
vom
Grünflächenamt
unterstrich,
sondern
in
Figuren.
Die
Eichen
zum
Beispiel
in
einer
doppelreihigen
Allee,
die
Buchen
in
einem
Kreis
(ihre
Kronen
sollen
in
einigen
Jahren
zusammengewachsen
sein)
,
die
Linden
in
einer
Reihe,
andere
Bäume
in
Zickzack-
Linien.
Der
"
Tag
des
Baumes"
ist
keine
Erfindung
der
Neuzeit,
sondern
geht
auf
den
Amerikaner
Julius
Sterling
Morton
zurück,
der
1851
im
baumlosen
Nebraska
auf
seiner
kleinen
Farm
Büsche
und
Bäume
als
Erosionsschutz
pflanzte.
1872
forderte
er
einen
"
Tag
des
Baumes"
und
der
Bundesstaat
Nebraska
stimmte
zu.
Andere
US-
Staaten
folgten,
pflanzten
an
diesem
Tag
neue
Bäume.
Morton
wurde
ein
Denkmal
gesetzt
mit
der
Inschrift
"
Andere
Festtage
dienen
der
Erinnerung,
der
Tag
des
Baumes
weist
in
die
Zukunft"
.
Seit
1885
wird
der
"
Tag
des
Baumes"
am
25.
April
gefeiert
-
Mortons
Geburtstag.
Zu
Beginn
der
5Oer
Jahre
unseres
Jahrhunderts
folgten
die
Vereinten
Nationen
diesem
Brauch
und
in
Deutschland
wurde
der
Tag
am
25.
April
1952
zum
ersten
Mal
begangen.
Bundesprasident
Theodor
Heuss
pflanzte
im
Bonner
Hofgarten
einen
Ahornbaum.
Am
Landwehrgraben
in
Eversburg
sollen
die
79
Bäume
nicht
nur
das
Stadtklima
verbessern
helfen,
sondern
auch
Schatten
spenden,
und
einen
"
fließenden,
grünen
Übergang"
zwischen
der
Geometrie
der
Häuser
im
neuen
Baugebiet
und
der
Grünflache
mit
dem
renaturierten
Gewässer
schaffen.
BEI
STRÖMENDEM
REGEN
wurden
in
Eversburg
am
"
Tag
des
Baumes"
Eichen
in
die
Erde
gesetzt.
Foto:
Gert
Westdörp
AM
KAMP
wurde
gestern
der
letzte
Baum
aus
der
Erde
geholt.
Er
muss
der
neuen
Bebauung
weichen
und
wird,
wie
die
anderen
vor
ihm,
auf
dem
Zooparkplatz
und
am
Hauswörmannsweg
einen
neuen
Standort
finden.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
d.
Themenlisten:
T.04.20.5. Auswahl - Massnahmen, Projekte « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel