User Online: 2 |
Timeout: 11:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.12.2000
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Graslöwen-
TV"
nennt
sich
ein
gemeinsames
Projekt
der
DBU
und
des
Kinderkanals
von
ARD
und
ZDF,
mit
den
Kindersendungen
zum
Thema
Umwelt
neue
Impulse
verliehen
werden
sollen.
Am
Projekt
sind
u.a.
auch
zwei
Osnabrücker
Grundschulen
beteiligt.
Überschrift:
Löwe mit grüner Mähne kämpft für Umwelthemen
Zwischenüberschrift:
Umweltstiftung und Kinderkanal stelle Projekt vor
Artikel:
Originaltext:
Mittwoch,
20.
Dezember
2000
DIE
GRÜNE
WUSCHELMÄHNE
ihres
Maskottchens
verwenden
die
Kinder
der
Heinrich-
Schüren-
Schule
morgen
auch
bei
der
Aufführung
eines
Theaterstückes
"
Graslöwen-
TV"
nennt
sich
ein
gemeinsames
Projekt
der
Bundesumweltstiftung
und
des
Kinderkanals
von
ARD
und
ZDF,
mit
dem
Kindersendungen
zum
Thema
Umwelt
neue
Impulse
verliehen
werden
sollen.
An
einer
bundesweiten
Ausschreibung
nahmen
170
Drehbuchautoren,
Produzenten
und
Regisseure
mit
ihren
Ideen
teil.
Von
Anfang
an
sind
potenzielle
Zuschauer
im
Alter
von
sechs
bis
zehn
Jahren
als
Kritiker
eingebunden.
Sie
heißen
"
Graslöwen-
Paten"
und
kommen
von
der
Heilig
Geist-
Schule,
und
der
Grundschule
Wallenhorst.
Die
Stiftung
will
beim
Kinderfernsehen
wegkommen
von
Umweltschutzthemen,
die
bisher
meist
idyllische
Landschaften
oder
als
Kontrast
bedrohliche
Katastrophenmeldungen
vermitteln.
Daher
haben
am
ehesten
die
Filmschaffenden
gute
Chancen
auf
den
mit
der
Ausschreibung
verbundenen
Preis,
die
den
kleinen
Fernsehzuschauern
das
Thema
auf
ungewöhnliche
Weise
nahebringen.
"
Wir
wollen
emotional
anrührende,
lustige
und
spannende
Spielserien
oder
auch
turbulente
Zeichentrickgeschichten,
die
den
Kindern
Spaß
machen
und
ihnen
Freude
an
ihrer
natürlichen
Umwelt
vermitteln
können"
,
erklärte
Eva-
Maria
Marzok,
die
das
Projekt
bei
der
Stiftung
als
wissenschaftliche
Mitarbeiterin
mitbetreut.
Die
Fachjury
hat
nach
einer
ersten
Runde
vier
Erstklässler
aufgefordert,
bis
zur
zweiten
Jurysitzung
im
Februar
die
Drehbücher
zu
den
vorgelegten
Ideen
zu
entwickeln.
Die
Preisverleihung
mit
je
10000
Mark
und
dem
"
Goldenen
Graslöwen"
als
Trophäe
soll
im
Mai
erfolgen.
Mit
insgesamt
zwölf
Millionen
Mark
-
davon
zehn
Millionen
von
der
Stiftung
-
wollen
die
Kooperationspartner
nicht
nur
die
Fernsehproduktionen,
sondern
auch
Fortbildungsveranstaltungen
für
Fernsehmacher
und
Pädagogen
sowie
Begleitmaterialien
zu
den
Sendungen
finanzieren.
"
Den
Zuschauern
des
Kinderkanals
sollen
Sendungen
in
hoher
Qualität
und
mit
großem
Unterhaltungswert
garantiert
werden"
,
betonte
Stiftungs-
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde.
Die
Patenschaften
der
60
Viertklässler
aus
Osnabrück
und
Wallenhorst
sorgen
für
eine
enge
Verzahnung
des
Projekts
mit
den
Wünschen
der
Kinder.
Der
Löwe
mit
der
grünen
Mähne
macht
sich
aber
auch
dafür
stark,
dass
sich
die
Kinder
in
der
Schule
stärker
mit
ökologischen
Themen
befassen.
So
führen
die
Schüler
der
Heinrich-
Schüren-
Schule
morgen
unter
Leitung
ihrer
Klassenlehrerin
Marlies
Frerker
ein
selbst
geschriebenes
"
Graslöwen-
Theaterstück"
mit
gebastelten
Masken
und
Kostümen
auf.
Wie
kritisch
die
Kinder
nicht
nur
gegenüber
den
Fernsehproduktionen
sind,
zeigte
sich
auch
beim
Maskottchen
selbst:
Der
ursprüngliche
Löwe
war
ihnen
viel
zu
brav.
Ihre
Änderungen
brachten
ihn
nun
unter
anderem
zu
Zwinkern.
"
Jetzt
finden
sie
ihn
echt
cool"
,
freute
sich
Eva-
Maria
Marzok.(
fr)
Autor:
fr