User Online: 8 | Timeout: 12:25Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
1000 Bäume für den Wald der Zukunft
Zwischenüberschrift:
Buchen im Heger Holz gepflanzt: Waldpraktikum der Pestalozzischule
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
1000 Bäume für den Wald der Zukunft

Buchen im Heger Holz gepflanzt: Waldpraktikum der Pestalozzischule

Nachdem der Frost der vergangenen Tage gewichen ist, geht der Spaten butterweich in den lockeren Waldboden. Der 15-jährige Ersin gräbt das Loch und Sabouha (16) setzt die Pflanze in die Erde: Die Klasse 9 a der Pestalozzischule hat gestern Vormittag etwa 600 Buchen im Heger Holz gepflanzt. Heute sollen die restlichen 400 Pflanzen folgen.

Ein Waldpraktikum gehört für die Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule zum Unterricht im Fach Arbeit - Wirtschaft - Technik in der achten oder neunten Klasse. Als Vorbereitung aut das Arbeitsleben soll es den Schülerinnen und Schülern erste Erfahrungen mit der Arbeitsorganisation zusammen mit dem Naturerlebnis ermöglichen, so sagt Klassenlehrer Joachim Wiedermann, " denn viele Jugendliche kommen ja kaum raus aus der Stadt". Danach machen die 9. Klassen der Sonderschule noch ein Betriebspraktikum. Einen Tag der Woche sind sie da im Einzelhandel oder in Handwerksbetrieben tätig, um so den Kontakt zum Berufsleben zu bekommen. Schon im vergangenen Jahr haben die Jungen und Mädchen erstmals einige Tage im Heger Holz gearbeitet. Damals bauten sie einen Wildschutzzaun auf einem Waldstück an der Sedanstraße. Jetzt soll auch dort von ihnen der junge Wald der kommenden Generation gepflanzt werden - 1000 Buchen im neuen Jahrtausend, eine durchaus symbolische Zahl.

BUCHEN PFLANZEN für die kommende Waldgeneration: Sabouha Fakhro und Ersin Alzybek (rechts) arbeiteten gestern im Heger Holz, der Forstbeamte Jens Kohlbrecher leistete fachliche Hilfestellung. Foto: Klaus Lindemann

Gestern stand jedoch zunächst ein lockerer Kiefernwald in der Nähe vom Barenteich auf dem Programm: " Unter dem Schutz der vielleicht 80 Jahre alten Kiefern wächst dann der neue Wald heran", so erklärte der Horstbeamtejens Kohlbrecher vorn Niedersächsischen Forstamt Palsterkamp den Jugendlichen. Das Forstamt betreut seit über einem Jahr im Rahmen der Umweltbildung solche Aktionen, bei denen Schulklassen der Zusammenhang von nachhaltiger Forstwirtschaft und dem Ökosystem Wald nahegebracht werden soll.

Die 1000 Forstpflanzen, etwa vier Jahre alte Buchensetzlinge, stellte die Heger Laischaft zur Verfügung. Sie will auch den Kontakt zur Pestalozzischule in den nächsten Jahren intensivieren: Etwa durch eine Partnerschaft mit der Schule - nicht zuletzt, weil diese ja auch im angestammten Laischaftsgebiet an der Rolandsmauer beheimatet ist.

60 Löcher und 120 Bäume

Nach den ersten drei Stunden körperlicher Arbeit im Wald haben die Schülerinnen und Schüler jedenfalls ganz eigene Erfahrungen gemacht: Ersin zum Beispiel, obwohl eher stämmig gebaut, ist, nachdem er zunächst mit Feuereifer die Pflanzlöcher ausgehoben hat, am Ende seiner Kraft und nimmt sich erstmal eine Auszeit. " Motivation aufbauen und sie dann auch durchhalten, dass ist für uns nicht ganz einfach", kommentiert Joachim Wiedermann die Situation.

Aber gegen Mittag ist die Stimmung in der Truppe wieder gehoben: " 60 Löcher habe ich gemacht und 120 Bäume gepflanzt", so zählt Ersin Alzybek stolz auf. (fhv)
Autor:
fhv


Anfang der Liste Ende der Liste