User Online: 1 |
Timeout: 11:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.03.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Artikel
über
die
Planungen
zur
Bebauung
der
Nordseite
der
Meller
Landstraße.
Die
Bebauungsplan
sieht
eine
zweigeschossige
Wohnbebauung
vor.
Überschrift:
Meller Landstraße: Bebauung auch an der Nordseite
Artikel:
Originaltext:
Meller
Landstraße:
Bebauung
auch
an
der
Nordseite
Die
Meller
Landstraße
ist
auf
einem
600
Meter
langen
Abschnitt
nur
einseitig
bebaut.
Seit
vielen
Jahren
wird
in
Voxtrup
gefordert,
dass
auch
auf
der
nördlichen
Straßenseite
Häuser
errichtet
werden
dürfen.
Wegen
zu
eng
bemessener
Abwasserkanäle
nahm
die
Stadt
bisher
Abstand
von
solchen
Überlegungen.
Im
Zuge
der
Kanalbauarbeiten
an
der
Meller
Landstraße
werden
aber
jetzt
die
Voraussetzungen
für
eine
Bebauung
geschaffen.
Der
Fachbereich
Städtebau
will
deshalb
einen
neuen
Bebauungsplan
Nr.
445
"
Nördlich
Meller
Landstraße
/
Am
Werksberg"
aufstellen,
der
eine
zweigeschossige
Wohnbebauung
vorsieht.
Ein
kleinerer
Teil
des
Areals
ist
als
Mischgebiet
vorgesehen.
Die
Straße
soll
nach
dem
Plan
auf
beiden
Seiten
mit
Parkstreifen,
Radweg
und
Gehweg
ausgestattet
werden.
Der
Entwurf
für
den
neuen
Bebauungsplan
wird
bis
zum
12.
April
im
Fachbereich
Städtebau
(Dominikanerkloster)
öffentlich
ausgelegt.
Foto:
Jörn
Martens