User Online: 2 |
Timeout: 07:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.03.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Reihe
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
wird
die
Bohmter
Straße
gezeigt.
Überschrift:
Die Bohmter Straße: Hauptverkehrsachse der Stadt in Richtung Nordosten
Artikel:
Originaltext:
Die
Bohmter
Straße:
Hauptverkehrsachse
der
Stadt
in
Richtung
Nordosten
Unsere
heutige
Aufnahme,
die
vor
vier
Wochen
entstand,
zeigt
die
Mitte
der
Bohmter
Straße
und
das
Flachdach
des
famila-
Marktes
im
Vordergrund.
Am
unteren
rechten
Bildrand
ist
vor
der
Pappelreihe
ein
Stück
der
Gleise
zu
sehen,
die
nach
rechts
auf
die
Strecke
Richtung
Bremen
/
Hamburg
führen.
Vor
dem
Einkaufszentrum
befindet
sich
der
Parkplatz.
Gut
zu
erkennen
ist
zwischen
den
parkenden
Autos
der
weiße
Imbissstand.
Rechts
daneben
steht
die
orange
Stahl-
Glaskonstruktion,
in
der
die
Einkaufswagen
abgestellt
werden.
Hinter
den
Mehrfamilienhäusern
enlang
der
Bohmter
Straße
beginnen
die
Gärten,
die
weiter
oben
an
das
Glände
der
Gartlage
und
die
Flächen
von
KME
grenzen.
Auch
diese
Aufnahme
kann
in
den
beiden
Geschäftsstellen
der
Neuen
OZ
an
der
Großen
Straße
bzw.
am
Breiten
Gang
erworben
werden.
Dort
liegen
weitere
150
Motive
aus
dem
Stadtgebiet
in
Präsentationsmappen
zur
Ansicht
aus.
jedes
Bild
kostet
25
Mark
in
der
Größe
20
x
30
oder
50
Mark
in
der
Größe
40
x
60.
Foto:
Gert
Westdörp