User Online: 2 |
Timeout: 16:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.03.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Osnabrücker
Wasser
im
Stiftungswarentest.
Überschrift:
Wasser im Test: Osnabrück billig
Zwischenüberschrift:
Im Vergleich mit anderen Großstädten - Preise im Umland niedriger
Artikel:
Originaltext:
Wasser
im
Test:
Osnabrück
billig
Im
Vergleich
mit
anderen
Großstädten
-
Preise
im
Umland
niedriger
Das
Osnabrücker
Leitungswasser
ist
nicht
nur
gut,
sondern
auch
billig.
Mit
der
ausgezeichneten
Qualität
werben
die
Stadtwerke
schon
lange,
jetzt
hat
die
Stiftung
Warentest
dem
Versorgungsunternehmen
zudem
günstige
Preise
bescheinigt.
Unter
26
Großstädten
rangiert
Osnabrück
in
der
März-
Ausgabe
der
Zeitschrift
"
test"
beim
Trinkwasser
auf
dem
zweiten
Platz.
Nur
München
schneidet
im
Preisvergleich
besser
ab.
In
Osnabrück
kostet
ein
Kubikmeter
Frischwasser
2,
78
Mark.
Hinzu
kommt
der
monatliche
Grundpreis,
der
bei
einem
Standardzähler
8,
56
Mark
beträgt.
Die
Experten
der
Stiftung
Warentest
haben
modellhaft
berechnet,
dass
ein
Haushalt
in
einem
Zehn-
Familien-
Haus
pro
Jahr
bei
einem
Verbrauch
von
150
Kubikmetern
427
Mark
brutto
bezahlt.
In
München
sind
lediglich
370
Mark
fällig.
In
Wiesbaden
zahlt
ein
vergleichbarer
Haushalt
dagegen
824
Mark
an
den
dortigen
Versorger,
in
Halle
an
der
Saale
sogar
719
Mark
-
also
fast
300
Mark
im
Jahr
mehr
als
in
Osnabrück.
Ein
Blick
ins
direkte
Umland
der
Hasestadt
relativiert
die
günstigen
Trinkwasserpreise
allerdings.
So
kostet
der
Kubikmeter
in
der
Nachbargemeinde
Belm
lediglich
1,
50
brutto.
Grundgebühren
gibt
es
dort
nicht.
Bei
einem
Verbrauch
von
150
Kubikmetern
muss
ein
Haushalt
225
Mark
im
Jahr
für
Frischwasser
bezahlen
und
damit
202
Mark
weniger
als
in
Osnabrück.
Belm:
"
Wir
sind
traumhaft
günstig"
"
Wir
sind
traumhaft
günstig"
,
kommentierte
Gemeindedirektor
Horst
Schröder
gestern
die
Preise
in
Belm.
Die
Spanne
in
den
Stadtrandgemeinden
ist
groß:
In
Hagen
kostet
ein
Kubikmeter
Frischwasser
1,
63
Mark,
in
Wallenhorst
1,
65
Mark,
in
Hasbergen
2,
13
Mark,
in
Bissendorf
2,
48
Mark
und
in
Georgsmarienhütte
2,
78
Mark.
Die
Grundpreise
sind
wie
in
der
Modellrechnung
der
Zeitschrift
"
test"
anteilig
berücksichtigt,
um
die
Vergleichbarkeit
zu
wahren.
Osnabrück
liegt
mit
2,
84
Mark
pro
Kubikmeter
Wasser
an
der
Spitze.
Die
Stiftung
Warentest
hat
in
ihrer
Untersuchung
auch
die
Abwasserpreise
unter
die
Lupe
genommen.
Hier
liegt
Osnabrück
mit
2,
70
Mark
brutto
pro
Kubikmeter
Schmutzwasser
plus
der
Gebühren
für
die
Beseitigung
des
Niederschlagswassers
im
vorderen
Mittelfeld.
Unterm
Strich
gehört
Osnabrück
noch
zu
den
drei
billigsten
Großstädten
des
Preisvergleichs.
Der
erwähnte
Modellhaushalt
zahlt
für
Trink-
und
Abwasser
zusammen
886
Mark
im
Jahr.
Ludwigshafen
führt
die
Rangliste
mit
795
Mark
jährlich
an,
gefolgt
von
Karlsruhe
mit
886
Mark.
Schlusslichter
sind
Wiesbaden
(1
380
Mark)
,
Magdeburg
(1
382
Mark)
und
Halle
an
der
Saale
(1
555
Mark
im
Jahr)
.
Stadtwerke-
Sprecher
Peter
Horenburg
freute
sich
gestern
über
das
gute
Osnabrücker
Abschneiden
in
der
Untersuchung.
Wichtiger
als
der
Preis
sei
allerdings
die
Güte
des
Trinkwassers.
Im
Stadtteil
Düstrup
habe
es
Mineralwasserqualität.(
Jan)
SPRUDELT
bei
hoher
Qualität
günstiger
als
in
anderen
Großstädten:
das
Trinkwasser
in
Osnabrück.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
jan