User Online: 1 | Timeout: 23:19Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Kritischer Blick auf neue Mensa
Zwischenüberschrift:
Agenda 21: Arbeitskreis mahnt Nachhaltigkeit in Hochschulen an
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Kritischer Blick auf neue Mensa

Agenda 21: Arbeitskreis mahnt Nachhaltigkeit in Hochschulen an

Global denken - lokal handeln: Diesem Leitsatz der Agenda 21 fühlen sich auch die Osnabrücker Hochschulen verpflichtet. Sie wollen sich stärker als bisher in den örtlichen Agenda-Prozess einbringen. Zwei konkrete Projekte haben sie sich vorgenommen: Den Bau der neuen Mensa und die Verkehrssituation am Westerberg.

Als Motor für das Nachhaltigkeitsprinzip verstehen sich die Agenda- bzw. Umweltbeauftragten der drei Hochschulen, Dr. Peter Viebahn (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Rolf Wortmann (Fachhochschule Osnabrück) und Prof. Dr. Gerhard Lohmeier (Katholische Fachhochschule Osnabrück). Sie haben eine Kooperation vereinbart und sich das Ziel gesetzt, die Idee einer nachhaltigen Entwicklung als gemeinsames Anliegen aller Hochschulen zu begreifen.

Schon bei der Beschaffung sei das Umweltmanagement herausgefordert, erklärte Prof. Lohmeier. Im Interesse der Nachhaltigkeit müsse auf die Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit der Produkte geachtet werden. Prof. Wortmann von der Fachhochschule ergänzte, schon beim Kauf neuer Büromöbel gerate man leicht in die Falle, weil der Kauf langlebiger Produkte häufig mit dem Hinweis auf knapp bemessene Etats abgelehnt werde.

Als wichtiges Anliegen sehen die Agendabeauftragten auch den Energieverbrauch in den Hochschulen. Dr. Peter Viebahn bezeichnete es als einen Erfolg, dass der Stromhunger der Universität nicht gestiegen sei, obwohl neue Gebäude hinzugekommen sind. In der Tendenz zeige sich, dass die Naturwissenschaften weniger Strom verbrauchten und die Geisteswissenschaften mehr.

Zu einem gemeinsamen Anliegen der Hochschulen wollen die Agendabeauftragten die Frage der Nachhaltigkeit am Beispiel der neuen Mensa am Westerberg machen. Lohmeier, Wortmann und Viebahn planen für Anfang April einen Workshop, in dem auch ein Kriterienkatalog entwickelt werden soll, damit die Mensa eine Vorreiterrolle im Sinne der Nachhaltigkeit einnehmen kann. Darüber hinaus soll der Neubau der FH-Bibliothek in Haste und der Umbau der Von-Stein-Kaserne an der Artilleriestraße kritisch begleitet werden.

Nicht nur kritisch, sondern zugleich selbstkritisch wollen die drei Agendabeauftragten dem Verkehrsproblem an der Albrechtstraße begegnen. Die Hochschulen müssten sich auch in ihrer Rolle als.Verkehrsverursacher sehen, erklärte Prof. Wortmann undäußerte Verständnis für die betroffenen Anwohner. Sie sollen eingeladen werden, gemeinsam mit Hochschulangehörigen an Lösungen mitzuwirken, (rll)
Autor:
rll


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?