User Online: 4 | Timeout: 21:43Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Vogelschutz ist für RWE seit langem wichtiges Thema
Zwischenüberschrift:
Forschung: "Vogelverhalten an Hochspannungsleitungen"
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Vogelschutz ist für RWE seit langem wichtiges Thema

Forschung: " Vogelverhalten an Hochspannungsleitungen

Osnabrück

Aspekte des Natur- und Umweltschutzes spielen beim Bau und beim Betrieb des Versorgungsnetzes der RWE Net Netzregion NIKE eine allgegenwärtige Rolle. Im überwiegend ländlich strukturierten Gebiet der NIKE wurden von den 30ern bis Ende der 70er jähre hauptsächlich Freileitungen gebaut.

Aktiver Vogelschutz ist dabei seit langem ein wichtiges Thema. So wurden im Zeitraum von 1990 bis September 1998 insgesamt etwa 2, 9 Mio. DM investiert, um im Bereich von Mittelspannungsleitungen und - Stationen spannungsführende Teile zu isolieren beziehungsweise den Vögeln mit eigens entwickelten Sitzstangen eine ungefährliche Landemöglichkeit auf den Masten zu bieten.

Dank der Rückmeldungen von Vogelschützern sowie der NIKE-Netzmonteure konnten die Stellen lokalisiert werden, an denen vor allem größere Greifvögel wie Uhus, Falken, aber auch Störche, immer wieder mit ihren Flügeln Kurzschlüsse auslösten und zu Tode kamen. Insgesamt wurden im genannten Zeitraum unter anderem etwa 570 Sitzstangen auf Stationen und Masten, 14000 Abdeckhauben auf Anschlüssen, Ableitern etc. und ca. 30000 Meter Isolierschlauch installiert. Hinzu kommen Markimmgsschlaufen an Hochspannungsleitungen, die anfliegenden Vögeln als weithin sichtbares Signal des Hindernisses dienen.

Zuvor hatte RWE in Zusammenarbeit mit verschiedenen staatlichen Vogelschutzwarten sowie Ornithologen und Vertretern von Naturschutzbehörden und - verbänden ein dreijähriges Forschungsprojekt zum " Vogelverhalten im Bereich von Hochspannungsleitungen" durchgeführt.

" Ein Beispiel des von der NIKF durchgeführten Storchenschutzes ist im Bereich Harpenfeld (Bad Essen) zu sehen. Hier haben wir das von den Störchen auf einem Mittelspannungsmast gebaute Nest durch eine Holzkonstruktion gestützt und die Hochspannungsfreileitung in Anflugrichtung mit Markierungen versehen. Seit 1980 sind die Störche jedes Jahr wieder unsere Gäste!", stellte Ulrich Richter, Leiter des zuständigen Freileitungsbezirks, erfreut fest. Die Schutzmaßnahmen werden kontinuierlich dort ausgebaut, wo Bedarf festgestellt wird.

Auch Walter Roppes, Leiter des Netzbereiches Süd in Melle, ist stolz auf den anhaltenden Erfolg einer im Jahr 1995 im Holtfelder Bruch geschaffenen " Benjes-Hecke", die auf Grund ihrer lockeren Bauform, einen besonders geeigneten Brut- und Aufzuchtplatz für Jungvögel darstellt: " Die Hecke stößt bei unseren gefiederten Freunden bis heute auf große Resonanz und hat sich zu einem stabilen Biotop entwickelt."

Ein weiterer bei der NIKE groß geschriebener Umweltschutzaspekt ist die qualifizierte Reststoffwiederverwertung: Sämtliche Reststoffe, die nicht dem normalen Haus-oder Küchenmüll zuzuordnen sind, werden zentral für die gesamte NIKE gesammelt, nach Bestandteilen sortiert und über sechs Entsorgungstachbetriebe mit einem Anteil von 75 Prozent der Wiederverwertung zugeführt. Beispielsweise können jährlich etwa 120Tonnen Eisenschrott recycelt, etwa 50 Tonnen Papier zu Altpapier verarbeitet und ungefähr 57 Tonnen gebrauchtes Trafoöl der Ölaufbereitung zugeführt werden. Weitere 22 Tonnen Roh- und Mischholz sowie 94 Tonnen Holzmastenreste und Bahnschwellen wurden im vergangenen Jahr in speziellen Anlagen thermisch verwertet, das heißt zumeist als Brennstoff für die Energieerzeugung eingesetzt.

Der gesetzlichen Nachweisverpflichtung für eine ordnungsgemäße Entsorgung kommt RWE mit einem speziellen " Informationssystem überwachungspflichtiger Stoffe" nach; einer Datenbank, in der von der Reststoffmenge, über den Entsorger, bis zur Art der Entsorgung bzw. Wiederverwertung ein lückenloser Nachweis eines jeden Stoffes möglich ist. Die Zuverlässigkeit der Entsorger wird durch stichprobenartige Lokaltermine von der RWE Net Netzregion NIKE kontinuierlich überwacht. " Insgesamt wurde uns durch die Aufsichtsbehörden des Landkreises bei Besichtigungen eine vorbildliche Entsorgung bescheinigt", so der Leiter des für die Entsorgung zuständigen Bezirks der NIKE, Franz-Josef Volk.


Anfang der Liste Ende der Liste