User Online: 1 |
Timeout: 11:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
02.01.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Reihe
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
wurden
diesmal
zwei
Bauernhöfe
im
Stadtteil
Atter
gezeigt.
Überschrift:
Atter: Zwei der ältesten Ansiedlungen liegen heute direkt an der Autobahn A 1
Artikel:
Originaltext:
Atter:
Zwei
der
ältesten
Ansiedlungen
liegen
heute
direkt
an
der
Autobahn
A1
Den
idyllischen
Blick
von
oben
auf
diese
beiden
Bauernhöfe
im
Stadtteil
Atter
trübt
nur
das
Band
der
Autobahn.
In
Richtung
Hamburg
fahren,
so
scheint
es,
nur
wenige
-
in
Richtung
Münster-
Dortmund
dagegen
rauscht
der
Schwerlastverkehr
schon
kräftiger.
Die
A1
soll
hier
sechsspurig
ausgebaut
werden.
Die
Höfe
Kemken
/
Grönemeyer
(unten)
und
Thormöhlen
gehören
zu
den
ältesten
Ansiedlungen
in
Atter.
Zusammen
mit
dem
Hof
Ahlert
(heute
Horst
Goldmeyer)
bildeten
sie
den
Siedlungs"
druppel"
linksseitig
der
Düte.
Sie
werden
im
Schatzregister
von
1540
zum
ersten
Mal
erwähnt.
Der
ältere
auf
der
anderen
Seite
der
Düte
liegende
Siedlungsschwerpunkt
bestand
aus
dem
Druppel
Meyer
zu
Atter,
Lührmann
und
Gut
Hettlage.
Sowohl
der
Hof
Tormöhlen
als
auch
Kemken
/
Grönemeyer
haben
die
intensive
Landwirtschaft
eingeschränkt,
was
auch
durch
die
Landnahme
für
den
Autobahnbau
vor
gut
30
Jahren
mitbedingt
war.
Hinter
dem
Hof
unten
stehen
noch
das
Güllesilo
und
der
Hühnerstall,
darüber
das
Wohnhaus
der
Bauernfamilie.
Links
lagern
Paletten,
die
mit
dem
Anwesen
aber
nichts
zu
tun
haben.
Ganz
neu
ist
auch
das
Gatter
für
eine
Pferdewiese.
Auf
Tormöhlens
Wiese
am
oberen
rechten
Bildrand
feiert
der
Schützenverein
Atter
alljährlich
sein
Schützenfest.
Zwischen
beiden
Höfen
verläuft
von
rechts
nach
links
die
Bahnhofstraße.
Davon
ist
aber
nur
ein
kleines
Teilstück
zu
sehen.
Die
frühere
Kreisstraße
verläuft,
von
Bäumen
und
Büschen
verdeckt
und
unter
der
Autobahnbrücke
hindurch,
in
Richtung
Bahnhof
Lotte.
Auch
dieses
Luftbild
kann
in
den
Geschäftstellen
der
Neuen
OZ
am
Breiten
Gang
und
in
der
Großen
Straße
erworben
werden.
Foto:
Gert
Westdörp
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?