User Online: 3 |
Timeout: 14:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.02.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Ratsfraktion
von
Bündnis90/
Grünen
hält
weiterhin
an
dem
gemeinsamen
mit
der
SPD
gefassten
Rats-
Beschluss
fest,
dass
im
Zuge
der
Bebaung
des
Kamp
keine
öffentlichen
Parkplätze
zusätzlich
eingerichtet
werden.
Überschrift:
"Rückstau bis zum Neuen Graben"
Zwischenüberschrift:
Grüne zur Planung der Tiefgarage
Artikel:
Originaltext:
"
Rückstau
bis
zum
Neuen
Graben"
Grüne
zur
Planung
der
Tiefgarage
Die
Ratsfraktion
von
Bündnis
90
/
Die
Grünen
hält
weiterhin
an
dem
gemeinsam
mit
der
SPD
gefassten
Ratsbeschluss
fest,
dass
im
Zuge
der
Bebauung
des
Kamp
keine
öffentlichen
Parkplätze
zusätzlich
eingerichtet
werden.
Die
Anzahl
der
Stellplätze
habe
sich
nach
der
für
Anwohner
und
Beschäftigte
unbedingt
benötigten
Größenordnung
zu
richten.
Dies
betonen
der
Fraktionsvorsitzende
Michael
Hagedorn
und
das
Mitglied
im
Stadtentwicklungsausschuss,
Otto
Wetzig.
Richtschnur
bleibe
die
Zahl
von
150
Plätzen
zuzüglich
der
für
die
wegfallende
Parkpalette
an
der
Großen
Hamkenstraße
benötigten
Plätze.
Angesichts
von
ca.
2
000
öffentlichen
Parkplätzen
in
unmittelbarer
Nähe
des
geplanten
Einkaufszentrums,
die
häufig
nicht
ausgelastet
seien,
sei
der
Bedarf
mehr
als
gedeckt,
erklärte
Otto
Wetzig.
Ein
öffentliches
Parkplatzangebot
an
dieser
Stelle
würde
einen
permanenten
Rückstau
der
Pkw
bis
auf
den
Neuen
Graben
zur
Folge
haben,
da
viele
Verkehrsteilnehmer
dann
diese
zentrale
Parkmöglichkeit
ansteuern
würden.
Die
Anzahl
an
Stellplätzen,
die
nötig
wäre,
um
einen
solchen
Rückstau
zu
vermeiden,
wäre
unrentabel
und
damit
nicht
finanzierbar.