User Online: 1 |
Timeout: 11:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.02.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
beteiligten
Ämter
wollen
über
das
Schicksal
der
etwa
75
Jahre
alten
Esche
beraten,
die
am
Ufer
der
Hase
an
der
Heinrich-
Heine-
Straße
steht.
Es
wird
überprüft,
ob
der
Baum
nicht
doch
stehen
bleiben
kann.
Überschrift:
"Mal eben Baum fällen ist nicht"
Artikel:
Originaltext:
"
Mal
eben
Baum
fällen
ist
nicht"
Intensivst
beraten
wollen
heute
die
beteiligten
Ämter
über
das
Schicksal
dieser
etwa
75
Jahre
alten
Esche,
die
am
Ufer
der
Hase
an
der
Heinrich-
Heine-
Straße
steht.
Nachdem
sich
zwei
Jahre
im
Bereich
der
eingestürzten
Brücke
nichts
getan
hat,
werden
jetzt
Straße
und
historische
Wehranlage
wieder
aufgebaut.
Das
Tiefbauamt
wollte
im
Zuge
der
Arbeiten
die
Esche
opfern.
"
Wir
fällen
mal
eben
schnell
den
Baum
ist
nicht"
,
betonte
gestern
Detlef
Gerdts
als
Chef
der
städtischen
Umweltverwaltung,
nachdem
er
von
der
Neuen
OZ
über
das
Vorhaben
informiert
worden
war.
Ein
Fällantrag
des
Tiefbauamtes
liege
zudem
nicht
vor.
"
Das
Amt
hat
sich
wie
jeder
Privatmann
an
die
städtische
Baumschutzsatzung
zu
halten"
,
so
Gerdts.
"
Wir
überprüfen
jetzt
gründlich,
ob
der
Baum
nicht
doch
stehen
bleiben
kann"
,
versicherte
daraufhin
gestern
Nachmittag
Jürgen
Schmidt,
kommissarischer
Leiter
des
Tiefbauamtes.
In
die
Prüfung
würden
alle
Fachleute
der
Stadt
einbezogen,
und
heute
sei
mit
einer
Entscheidung
zu
rechnen.
Foto:
Elvira
Parton