User Online: 2 |
Timeout: 02:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.01.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
Hellern
macht
sich
Unmut
über
ein
verwahrlostes
Grundstück
an
der
Lengericher
Landstraße
breit.
Schon
seit
Jahren
steht
ein
Baucontainer
herum,
gelegentlich
werden
Altautos
oder
Wohnwagen
geparkt,
und
immer
wieder
bleibt
Müll
liegen.
Der
Ortsrat
Hellern
hat
die
Stadt
aufgefordert,
sich
des
"
Schandflecks"
anzunehmen.
Überschrift:
Hellern: Unmut über verwahrlostes Grundstück
Artikel:
Originaltext:
Hellern:
Unmut
über
verwahrlostes
Grundstück
In
Hellern
macht
sich
Unmut
über
dieses
verwahrloste
Grundstück
an
der
Lengericher
Landstraße
breit.
Schon
seit
Jahren
steht
ein
Baucontainer
herum,
gelegentlich
werden
Altautos
oder
Wohnwagen
geparkt,
und
immer
wieder
bleibt
Müll
liegen.
Der
Ortsrat
Hellern
hat
jetzt
mit
einem
einstimmigen
Votum
die
Stadt
aufgefordert,
sich
des
"
Schandflecks"
anzunehmen.
SPD-
und
CDU-
Fraktion
erinnern
in
einer
gemeinsamen
Entschließung
daran,
dass
seit
langem
geplant
sei,
das
Dreieck
an
der
Düte
zu
bebauen.
In
den
gültigen
Plänen
sind
für
das
Grundstück
sieben
Wohnungen
und
ein
Cafe
vorgesehen.
Der
süddeutsche
Investor,
der
die
benachbarte
Wohnanlage
mit
72
Einheiten
errichtet
hat,
wollte
diese
Planung
ursprünglich
realisieren.
Doch
kurz
vor
der
Fertigstellung
ging
der
Investor
in
Konkurs,
und
das
Grundstück
blieb
Brachfläche.
Der
Konkurs
hat
auch
in
der
hufeisenförmig
angeordneten
Wohnanlage
an
der
Düte
Spuren
hinterlassen.
Viele
der
Wohnungen
standen
lange
Zeit
leer,
jetzt
werden
sie
nach
und
nach
verkauft.
Nur
wenige
Bewohner
nutzen
die
unbewachte
Tiefgarage,
weil
immer
wieder
Autos
demoliert
wurden.
Foto:
Michael
Hehmann