User Online: 2 |
Timeout: 06:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.01.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
geplante
Einkaufszentrum
am
Kamp.
Überschrift:
Kamp: Branchenmix mit Osnabrücker Akzenten
Zwischenüberschrift:
Einkaufszentrum soll Innanstadtentwicklung Schub geben
Artikel:
Originaltext:
Kamp:
Branchenmix
mit
Osnabrücker
Akzenten
Einkaufszentrum
soll
Innenstadtentwicklung
Schub
geben
Von
Rainer
Lahmann-
Lammert
Erster
Spatenstich
im
März,
erster
Beton
im
Juni,
Fertigstellung
im
Frühjahr
2003.
So
sieht
der
korrigierte
Zeitplan
der
Multi
Development
Corporation
(MDC)
für
das
geplante
Einkaufszentrum
am
Kamp
aus.
In
einem
Pressegespräch
kündigten
die
Investoren
gestern
Abend
einen
attraktiven
Branchenmix
an,
zu
dem
internationale
Filialistenebenso
gehören
sollen
wie
Einzelhändier
aus
Osnabrück.
Nach
früheren
Ankündigungen
müssten
die
Rohbauarbeiten
für
das
Carrèe
zwischen
dem
Kamp
und
der
Großen
Hamkenstraße
schon
im
Gange
sein.
Multi
Development,
ein
niederländischer
Konzern,
der
in
zahlreichen
europäischen
Innenstädten
großflächige
Büro-
und
Einzelhandelsprojekte
realisiert
hat,
musste
in
Osnabrück
das
angepeilte
Tempo
ein
wenig
zurückschrauben.
Verhandlungspartner
waren
viele
einzelne
Privatleute.
Sie
in
Einzelgesprächen
"
bei
Keks
und
Kaffee"
vom
Sinn
des
Ganzen
zu
überzeugen,
war
die
Aufgabe
von
Projektmanager
Jost
Gödde.
Unüberwindliche
Hindernisse
habe
es
zwar
nicht
gegeben,
bemerkte
MDC-
Geschäftsführer
Thomas
Doerr,
aber
solche
Gespräche
führe
man
eben
"
nicht
mit
der
Uhr
in
der
Hand"
.
Neue
Räume
auch
für
die
Uni-
Bibliothek
Die
neue
Glitzerwelt
für
den
Erlebniseinkauf
am
Kamp
soll
keine
Insel
sein,
sondern
eng
an
die
Einkaufszone
angeschlossen
werden.
Aus
diesem
Grund
hat
Multi
Development
das
Haus
Deutscher
Ring
an
der
Großen
Straße
erworben,
das
zu
einem
großzügigen
Portal
umgebaut
werden
soll.
Als
zweite
Verbindung
ist
die
schmale
Gasse
zwischen
Woolworth
und
der
Sparkasse
vorgesehen.
Im
Gegensatz
den
ursprünglichen
Plan-
soll
Woolworth
aber
da
nicht
abgerissen
oder
verkli
nert
werden,
wie
Oberbürg<
meister
Hans-
jürgen
Fip,
m
teilte.
Doch
die
Fassade
wen
grundlegend
modernisie:
Das
gelte
auch
für
die
Haus
an
der
Großen
Hamkenstraß
"
Es
wird
keine
Rückseiten
g
ben"
,
kündigte
Stadtbaur
Jörg
Ellinghaus
an.
Alle
Verantwortlichen
wiesen
gestern
Abend
darauf
hin
dass
sie
sich
von
dem
Projekt
am
Kamp
eine
Aufwertung
der
gesamten
Innenstadt
versprechen.
Michael
Knrutz
von
der
in
Nürnberg
ansässigen
Geselschaft
für
Konsumforschung
(GfK)
,
der
die
MDC
Planung
von
Anfang
an
begleitet
hat,
nannte
Osnabrück
"
einen
der
interessantesten
Handelsplätze"
in
Deutschland,
der
sich
durch
eine
hohe
Zentralität
auszeichnet.
Zum
Einzugsgebiet
zählten
bis
zu
860
000
Menschen.
Das
Einkaufszentrum
an
Karnp
biete
eine
Chance,
der
gesamten
Innenstadt
einen
Entwicklungsimpuls
zu
geben,
etwa
mit
internationalen
Filialisten,
zum
Beispiel
Modeketten
aus
dem
spanischer
Raum.
Aber
auch
einheimische
Geschäfte
würden
ihren
Beitrag
leisten,
dem
neuen
Zentrum
eine
"
typische
Osnabrücker
Identität"
zu
geben.
Die
Sorge,
dass
es
im
Umfeld
des
Einkaufsparadieses
weitere
Leerstände
gibt,
teilt
MDC-
Geschäftsführer
Doerr
nicht.
Erfahrungen
aus
vielen
anderen
Städten
hätten
gezeigt,
dass
es
durch
neue
Kaufkraftströme
auch
für
andere
Einzelhändler
eher
Zuwächse
gebe.
MDC
will
am
Kamp
rund
160
Millionen
DM
investieren.
Dabei
sollen
ca.
11
000
qm
für
Einzelhandel
und
Gastronomie
entstehen,
aber
auch
4
000
qm
Büroflächen
und
"
einige
hochwertige
Apartments
und
Wohnungen;
in
den.
Obergeschossen"
.
Bestandteil
der
Planung
ist
außerdem
eine
Erweiterung
der
Uni-
Bibliothek.
Nach
Auskunft
von
Thomas
Doerr
ist
das
Raumprogramm
abgestimmt,
zurzeit
prüfe
die
Uni
die
wirtschaftlichen
Daten.
Voraussichtlich
in
zwei
Monaten
werde
es
zu
einer
vertraglichen
Regelung
kommen.
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert