User Online: 2 |
Timeout: 06:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.01.2001
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
südlichen
Bereich
des
Rubbenbruchsees
werden
die
teilweise
dicht
stehenden
Erlen
"
auf
den
Stock
gesetzt"
,
das
heißt
sie
werden
dicht
über
dem
Boden
geschnitten.
So
erhält
die
Ufervegetation
wieder
mehr
Licht.
Für
die
Eisvögel
werden
die
Steilböschungen
am
Uferbereicht
angelegt,
damit
die
Vögel
ihre
Niströhren
bauen
können.
Überschrift:
Pflege im Rubbenbruch
Artikel:
Originaltext:
Pflege
im
Rubbenbruch
Im
südlichen
Bereich
des
Rubbenbruchsees
werden
in
den
nächsten
Tagen
die
teilweise
dicht
stehenden
Erlen
"
auf
den
Stock
gesetzt"
,
das
heißt,
sie
werden
dicht
über
dem
Boden
abgeschnitten.
So
erhält
die
Ufervegetation
wieder
mehr
Licht.
Die
Bäume
schlagen
wieder
neu
aus.
Auf
der
am
Grillplatz
vorgelagerten
Insel
wird
der
Gehölzbestand
ebenfalls
gelichtet.
Außerdem
wird
die
stark
wuchernde
Kraut-
und
Brombeerschicht
entfernt,
damit
hier
der
Flussregenpfeifer
wieder
brüten
kann.
Auch
den
Eisvögeln
wollen
die
Mitarbeiter
vom
Fachbereich
Grün
und
Umwelt
helfen.
In
einigen
Uferbereichen
werden
sie
Steilböschungen
anlegen,
in
die
die
"
fliegenden
Edelsteine"
ihre
Niströhren
bauen
können.