User Online: 1 |
Timeout: 23:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.10.1919
aus Zeitung:
Osnabrücker Volkszeitung/ OVZ
Inhalt:
Die
Bautätigkeit
in
Osnabrück
wird
wieder
reger:
Eine
Übersicht
über
Baumaßnahmen
des
ersten
Halbjahres
1919.
Überschrift:
Die Bautätigkeit in Osnabrück im ersten Halbjahr 1919.
Artikel:
Originaltext:
Die
Bautätigkeit
in
Osnabrück
im
ersten
Halbjahr
1919
Nachdem
die
Bautätigkeit
währen
der
Kriegszeit
fast
völlig
geruht
hat,
regt
sie
sich
erfreulicherweise
im
ganzen
Reiche
wieder
recht
lebhaft.
Die
überall
herrschende
Wohnungsnot
und
die
Notwendigkeit,
die
aus
dem
Felde
heimgekehrten
Arbeiter
zu
beschäftigen,
zwingen
dazu.
Freilich
bereiten
der
Mangel
an
Kohlen
und
Baustoffen,
die
Schwierigkeiten
der
Baustoffherstellung
und
der
Baugrundbeschaffung
noch
manche
Hindernisse.
Auch
sind
die
ungeheuren
Preise
für
alle
Baustoffe
und
die
gestiegenen
Löhne
der
Entfaltung
einer
regen
Bautätigkeit
nicht
günstig.
Trotzdem
ist
dank
der
zu
leistenden
Baukostenzuschüsse
die
Bautätigkeit
in
sehr
vielen
Orten
sehr
rege.
Ueber
die
Bautätigkeit
im
ersten
Halbjahr
1919
gibt
eine
soeben
veröffentlichte
amtliche
Statistik
Auskunft.
Darin
wird
über
Osnabrück
berichtet:
Hier
wurden
10
neue
Häuser
gebaut,
darunter
8
Wohnhäuser.
Davon
ist
eins
ein
Einfamilienhaus.
Durch
diese
Neubauten
und
-
einrichtungen
in
bereits
vorhandenen
Häusern
wurden
113
neue
Wohnungen
geschaffen.
Davon
haben
5
nur
je
einen
Wohnraum,
81
haben
je
2,
23
je
3
und
4
je
4
Wohnräume.
Die
Zahl
der
Wohnungen,
die
am
1.
Januar
1919
18669
betrug,
ist
demnach
auf
18782
gestiegen.
Von
den
8
Wohnhäusern
wurden
7
durch
Behörden
für
die
Allgemeinheit
gebaut.
Diese
haben
zusammen
99
Wohnungen.
Davon
haben
4
nur
einen
Wohnraum,
81
haben
je
2
und
14
je
3
Wohnräume.