User Online: 2 |
Timeout: 05:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.04.2000
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
SchülerInnen
der
Pestalozzischule
haben
drei
Tage
lang
im
Heger
holz
ein
Waldpraktikum
gemacht.
Ihr
Ziel
war
es.
ein
etwa
5000
Quadratmeter
großes
Grundstück
an
der
Sedanstraße
mit
einem
neuen
Wildschutzzaun
zu
versehen.
Überschrift:
Arbeiten im Wald ist "echt cool"
Zwischenüberschrift:
Schüler der Pestalizzischule machten ein Waldpraktikum im Heger Holz
Artikel:
Originaltext:
Arbeiten
im
Wald
ist
"
echt
cool"
Schüler
der
Pestalozzischule
machten
ein
Waldpraktikum
im
Heger
Holz
Irgendwann
haben
Jessica
und
Britta
es
raus:
"
Am
leichtesten
geht
der
Spaten
in
die
Erde,
wenn
man
mit
beiden
Füßen
drauftritt."
Aber
auch
dann
sind
die
Wurzeln
im
Waldboden
noch
hinderlich
beim
Graben:
Auch
diese
Erfahrung
haben
die
beiden
Mädchen
aus
der
Klasse
8a
der
Pestalozzischule
beim
Waldpraktikum
im
Heger
Holz
gemacht.
Gerade
Rehe
naschen
gern
von
Baumknospen
Drei
Tage
lang
haben
die
15
Jungen
und
Mädchen
der
achten
Klasse
im
Wald
gearbeitet.
Ihr
Ziel
war
es,
ein
etwa
5
000
Quadratmeter
großes
Grundstück
an
der
Sedanstraße
mit
einem
neuen
Wildschutzzaun
zu
versehen:
"
Ohne
den
Schutz
vor
Kaninchen
und
vor
allem
den
Rehen
kommt
auf
dieser
Fläche
kaum
etwas
;
hoch"
,
so
erklärte
Horst
Wieting
vom
Forstamt
Palsterkamp
der
Gruppe,
"
gerade
die
Rehe
nutzen
den
Wechsel
zwischen
dem
Heger
Holz
und
dem
Natruper
Holz
-
und
sie
naschen
gern
von
den
Baumknospen."
Mit
professioneller
Hilfe
der
Forstleute
und
des
Laischaftsschütters
Michael
Decker
richteten
die
Schülerinnen
und
Schüler
die
benötigten
Pfähle
aus
Lärchenholz
her,
sie
ho
ben
die
Pfostenlöcher
aus
und
setzen
die
Pfähle
ein.
Schließlich
wurde
der
Maschendraht
angenagelt
und
am
Ende
auch
zum
Schutz
gegen
die
Kaninchen
in
den
Boden
eingegraben.
Wie
schon
vorher
bei
der
großen
Pflanzaktion
mehrerer
Schulen
im
Gehn
(wir
berichteten)
unterstützte
das
niedersächsische
Forstamt
Palster-
kamp
auch
dieses
Projekt
zur
Umweltbildung
mit
seiner
fachlichen
Anleitung.
Entsteht
daraus
eine
engere
Kooperation?
Das
nötige
Material
stellte
hier
die
Heger
Laischaft
als
Träger
des
Aufforstungs-
Projekts.
Im
kommenden
Herbst
sollen
auf
der
Fläche
an
der
Sedanstraße
junge
Buchen
und
Eichen
gepflanzt
werden
-
möglicherweise
ebenfalls
von
Schülern
der
Pestalozzischule
als
weiterer
Schritt
hin
zu
einer
engeren
Kooperation.
Denn
die
Schule
wünscht
sich
mehr
Gelegenheiten,
damit
die
Schüler
im
Rahmen
der
Berufsorientierung
angemessene
soziale
Erfahrungen
machen
können.
Gemeinsam
auf
ein
Ziel
hin
zu
arbeiten,
zudem
noch
bei
Wind
und
Wetter
in
der
freien
Natur,
unmittelbaren
Kontakt
mit
dem
Thema
"
Wald"
zu
bekommen
und
am
Ende
ein
fertiges
Ergebnis
zu
sehen,
das
seien
wichtige
Erfahrungen
für
seine
Schüler,
sagte
dazu
der
Klassenlehrer
Joachim
Wiedermann:
"
Viele
Jugendliche
kommen
ja
kaum
raus
aus
der
Stadt."
SCHÜLER
BAUEN
EINEN
WILDSCHUTZZAUN:
Ein
Waldpraktikum
hat
die
Klasse
8a
der
Pestalozzischule
jetzt
im
Heger
Holz
absolviert.
Foto:
Elvira
Parton
Wie
schon
vorher
bei
der
großen
Pflanzaktion
mehrerer
Schulen
im
Gehn
(wir
berichteten)
unterstützte
das
niedersächsische
Forstamt
Palsterkamp
auch
dieses
Projekt
zur
Umweltbildung
mit
seiner
fachlichen
Anleitung.
Das
nötige
Material
stellte
hier
die
Heger
Laischaft
als
Träger
des
Aufforstungs-
Projekts.
Im
kommenden
Herbst
sollen
auf
der
Fläche
an
der
Sedanstraße
junge
Buchen
und
Eichen
gepflanzt
werden
-
möglicherweise
ebenfalls
von
Schülern
der
Pestalozzischule
als
weiterer
Schritt
hin
zu
einer
engeren
Kooperation.
Denn
die
Schule
wünscht
sich
mehr
Gelegenheiten,
damit
die
Schüler
im
Rahmen
der
Berufsorientierung
angemessene
soziale
Erfahrungen
machen
können.
Entsteht
daraus
eine
engere
Kooperation?
Jessica
Teuber
und
Britta
Spratte
haben
die
drei
Tage
im
Wald
jedenfalls
gut
gefallen
-
auch
wenn
es
zwischendurch
mal
heftig
geregnet
hat:
"
Echt'
cool"
sei
das
gewesen,
sagten
die
beiden
gestern,
und
wer
die
Jugendsprache
kennt,
weiß,
dass
dies
ein
Kompliment
und
keine
Klage
über
kalte
Füße
ist.