User Online: 1 |
Timeout: 07:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.02.2000
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Verein
zur
Revitalisierung
der
Haseauen
wird
auch
in
den
kommenden
zwei
Jahren
von
der
DBU
finanziell
unterstützt.
Überschrift:
Hilfen von der Bundesstiftung
Zwischenüberschrift:
Auch künftig Revitalisierung der Hase
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Der
Verein
zur
Revitalisierung
der
Haseauen
wird
auch
in
den
kommenden
zwei
Jahren
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
finanziell
unterstützt.
Damit
ist
sichergestellt,
dass
die
Geschäftsstelle
des
Vereins
weiterhin
hauptamtlich
besetzt
werden
kann.
Seit
1997
bemüht
sich
der
Verein,
auf
freiwilliger
Basis
neue
Revitalisierungsprojekte
an
der
Hase
zu
verwirklichen.
Zurzeit
werden
sowohl
im
Überlauf
im
Bereich
der
Bifurkation
bei
Melle-
Gesmold,
im
Mittellauf
in
der
Samtgemeinde
Bersenbrück
und
im
Unterlauf
zwischen
Haselünne
und
Meppen
verschiedene
Vorhaben
zur
ökologischen
Verbesserung
der
Hase
unterstützt
und
durchgeführt.
Damit
auch
die
Bürgerinnen
und
Bürger
bzw.
die
verschiedenen
Interessengruppen
an
der
Planung
beteiligt
werden,
hat
der
Verein
regionale
Arbeitskreise
gegründet,
in
denen
jeweils
Vertreter
aus
den
Bereichen
Wasserwirtschaft,
Naturschutz,
Landwirtschaft
und
Tourismus
mitwirken.
Alle
Projekte
und
Vorhaben
sollen
auf
dem
Grundsatz
der
Freiwilligkeit
basieren.
"
Diese
Vorgehensweise
und
die
kreis-
und
länderübergreifende
Zusammenarbeit
ist
für
die
Umweltstiftung
besonders
förderwürdig
und
ausschlaggebend
für
die
weitere
finanzielle
Unterstützung"
,
betont
Hartmut
Escher,
Fachdienstleiter
Umwelt
beim
Landkreis
Osnabrück
und
Vorsitzender
des
Vereins.
Wie
berichtet,
war
der
Verein
aus
einem
Wettbewerb
des
Bundes
Heimat
und
Umwelt
als
Bundessieger
hervorgegangen.