User Online: 2 |
Timeout: 20:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.02.2000
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Wettbewerb
"
Zukunft
gestalten
-
Bürger-
und
Heimatvereine
engagieren
sich
für
die
Lokale
Agenda
21"
ist
der
Verein
zur
Revitalisierung
der
Haseauen
vom
Bund
Heimat
und
Umwelt
als
Bundessieger
ausgezeichnet
worden.
Überschrift:
Bundessieg für Revitalisierung der Haseauen
Zwischenüberschrift:
Neuer Schwung für Agenda-Gedanken
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Im
Wettbewerb
"
Zukunft
gestalten
-
Bürger-
und
Heimatvereine
engagieren
sich
für
die
Lokale
Agenda
21"
ist
der
Verein
zur
Revitallsierung
der
Haseauen
vom
"
Bund
Heimat
und
Umwelt"
(BHU)
als
Bundessieger
ausgezeichnet
worden.
In
der
Erklärung
des
BHU
heißt
es:
"
Der
Verein
wird
als
Bundessieger
ausgezeichnet,
weil
er
sich
als
freiwilliger
Zusammenschluss
von
Gebietskörperschaften
über
Gemeindegrenzen
hinweg
für
die
nachhaltige
Entwicklung
der
ökologisch
bedeutsamen
Haseauen
einsetzt.
Im
offenen
Gespräch
versucht
der
Verein,
die
Revitalisierung
im
Konsens
mit
allen
Beteiligten
zu
verwirklichen."
Der
Verein
wurde
im
November
1996
auf
Initiative
der
Landkreise
Osnabrück,
Emsland,
Cloppenburg,
Steinfurt
und
der
Stadt
Osnabrück
gegründet.
Über
Kreis-
und
Gemeindegrenzen
hinweg
wurde
ein
Gremium
geschaffen,
das
die
Revitalisierung
der
Hase
vorantreibt
und
die
Bevölkerung
bei
den
Planungsschritten
beteiligt.
Diese
Vorhaben
wurde
bereits
1996
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
als
förderwürdig
angesehen.
Seit
der
Gründung
des
Vereins
sind
verschiedene
Projekte
geplant
und
durchgeführt
worden.
Der
Verein
konnte
neben
den
Geldern
der
Umweltstiftung,
die
für
die
Geschäftsstelle
des
Vereins
bestimmt
sind,
weitere
700
000
DM
über
Sponsoren,
Stiftungen
und
EU-
Förderprograrnme
einwerben.
Der
Verein
sieht
auch
zukünftig
seine
Hauptaufgaben
darin,
neue
Projekte
zu
initiieren
und
Gelder
zu
beantragen.
Weiterhin
wird
durch
den
Verein
ein
Beitrag
zur
Lokalen
Agenda
21
geleistet.
Auf
Initiative
des
Vereins
wurden
entlang
der
Hase
verschiedene
Regionale
Arbeitskreise
und
ein
überregionales
Hase-
Forum
gegründet.
Mit
Hilfe
dieser
Gremien,
in
denen
jeweils
Vertreter
der
Städte
und
Gemeinden,
der
Wasserwirtschaft,
der
Landwirtschaft,
des
Naturschutzes
sowie
des
Tourismus
mitarbeiten,
soll
die
zukünftige
Entwicklung
in
der
Haseaue
diskutiert
und
abgestimmt
werden.
Im
Wettbewerb
des
"
Bundes
Heimat
und
Umwelt"
wurden
Initiativen,
die
sich
dem
Anliegen
der
Lokalen
Agenda
21
verpflichtet
haben,
besonders
gewürdigt.
Der
BHU
will
mit
seinem
Wettbewerb
dem
Agenda-
Gedanken
neuen
Schwung
geben
und
auf
die
vielfältigen
Aktivitäten
in
der
Bundesrepublik
hinweisen.