User Online: 2 |
Timeout: 09:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.03.1914
aus Zeitung:
Osnabrücker Tageblatt/ OT
Inhalt:
Leserbrief
zu
der
Niederlegung
der
Pappeln.
Überschrift:
Aus dem Leserkreise.
Artikel:
Originaltext:
Die
Fällung
der
Bäume
an
der
Martinistraße
hat
zu
verschiedenen
Verurteilungen
geführt,
jedoch
sind
die
Anlieger,
also
die
direkt
Beteiligten,
froh,
daß
diese
Lindenbäume
mit
ihren
Mottennestern
fort
sind.
Die
Anwohner
haben
zu
der
vorzüglichen
Leitung
der
Stadtgärtnerei
das
volle
Vertrauen,
daß
die
entfernten
Bäume
durch
angenehmere
und
geschmackvollere
ersetzt
werden.
Auch
ist
zu
hoffen,
daß
die
beiden
Pappeln
im
Interesse
des
öffentlichen
Verkehrs
fortfallen;
sie
sind
schon
mehrmals
den
Passanten
lebensgefährlich
geworden,
und
stören
total
den
Verkehr,
denn
der
schmale
Fahrdamm
ist
nicht
in
der
Lage,
den
Verkehr
der
dort
zusammenlaufenden
Straßen
zu
bewältigen;
das
wird
umsoweniger
möglich
sein,
wenn
die
elektr.
Straßenbahn
auch
noch
Platz
beansprucht.
Sollte
wirklich
der
Fehler
gemacht
werden,
die
Pappeln
jetzt
noch
stehen
zu
lassen,
so
müßte
dieses
in
ein
paar
Jahren
doch
mit
bedeutenden
Kosten
bezahlt
werden.
Der
große
Wagenverkehr,
welcher
gerade
hier
herrscht,
macht
es
zur
Bedingung,
daß
die
elektr.
Straßenbahn
gar
nicht
anders
angelegt
werden
darf,
als
auf
der
Mitte
des
Fahrdammes.
Im
öffentlichen
Verkehrsinteresse
und
aus
Sicherheitsgründen
ist
es
nötig,
daß
krumme
Linien
vermieden
werden.
Mit
diesen
Maßnahmen
wäre
gleichzeitig
eine
Erbreiterung
an
der
Martinistraße
zu
wünschen,
da
der
Fußsteig
noch
genügend
Breite
behält.
Ein
Anwohner
der
Martinistraße.