User Online: 2 |
Timeout: 03:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.10.1999
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Schüler
der
Gesamtschule
Schinkel
bauten
eine
Holzbrücke
über
dem
Graben
zwischen
dem
angrenzenden
Wohngebiet
und
dem
"
Blau-
Weiß-
See"
am
Gretescher
Weg.
Überschrift:
Keine nassen Füße mehr
Zwischenüberschrift:
Gesamt-Schüler bauten Brücke am "Blau-Weiß-See"
Artikel:
Originaltext:
Keine
nassen
Füße
mehr
Gesamt-
Schüler
bauten
Brücke
am
"
Blau-
Weiß-
See"
Trockenen
Fußes
können
Schinkeler
Bürger
jetzt
den
Graben
zwischen
deoi
angrenzenden
Wohngebiet
und
dem
"
Blau-
Weiß-
See"
am
Cretescher
Weg
überqueren.
Eine
Holzbrücke,
erstellt
von
Schülern
des
9.
Jahrgangs
der
Gesamtschule
Schinkel,
wurde
jetzt
feierlich
eröffnet.
Eine
ungewöhnliche
Projektidee
hatte
Lehrer
Eberhard
Eckert
im
letzten
Schuljahr
entwickelt.
Schon
lange
ärgerte
sich
der
Pädagoge
über
nasses
Schuhwerk,
das
die
Benutzung
des
Trampelpfades
hinter
der
Sportanlage
von
Blau-
Weiß
Schinkel
vor
allem
in
der
kalten
Jahreszeit
mit
sich
brachte.
Gemeinsam
mit
Schülern
aus
dem
Fachbereich
Arbeit
/
Wirtschaft
/
Technik
machte
er
sich
an
die
Arbeit.
"
Wir
haben
nicht
geglaubt,
dass
wir
es
schaffen
können"
,
erklärt
Peter
(15)
,
und
auch
Evgenie
(16)
war
über
die
eigene
Leistungsfähigkeit
ganz
schön
überrascht.
Planung,
Organisation
und
Ausführung
mussten
die
Schüler
im
Unterricht
bewältigen.
Dazu
gehörte
auch
das
Genehmigungsverfahren,
da
"
zum
ersten
Mal
im
außerschulischen
Raum"
gearbeitet
wurde,
so
Eckert.
Die
Verbindung
von
Theorie
und
handwerklichen
Fähigkeiten
habe
sich
insgesamt
als
gute
Berufsvorbereitung
erwiesen.
Entstanden
sei
auch
eine
"
Brücke"
zwischen
Schule
und
Anwohnern.
Die
Kosten
in
Höhe
von
1500
Mark
waren
von
einigen
Förderern
der
Schule
übernommen
worden.
Schulleiter
Ulrich
Meyer
hob
die
gute
Teamarbeit
innerhalb
der
Projektgruppe
hervor.
Roland
Vogelhaupt,
Vorsitzender
des
Fördervereins,
betonte,
die
Arbeit
stelle
auch
einen
Brückenschlag
zwischen
der
Schule
und
den
Betrieben
her.(
fan)
NOCH
FEHLT
DAS
WASSER
unter
der
neuen
Brücke.
Peter
Jonczyk
(links)
und
Evgenie
Schwalber
eröffneten
rechtzeitig
vor
den
nassen
Monaten
die
Holzkonstruktion
am
"
Blau-
Weiß-
See"
.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
fan