User Online: 1 |
Timeout: 03:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.11.1999
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
eine
Aktion
des
Agenda-
21-
Arbeitskreises
"
Verkehr"
und
der
Schüler
der
Eversburger
Grundschule.
Mit
Flugblättern
forderten
Eversburger
Grundschüler
Autofahrer
am
Bahnübergang
Atterstraße
zu
umweltverträglichem
Verhalten
auf:
Ein
nutzlos
laufenden
Motor
schadet
der
Umwelt!
Überschrift:
Grundschüler mahnen: Im Stand Motor aus!
Zwischenüberschrift:
Gemeinschaftsaktion mit Osnabrücker Agenda-21-Arbeitskreis am Bahnübergang in Eversburg
Artikel:
Originaltext:
Ein
Wintertag
im
November.
Frierend
sitzen
die
Autofahrer
hinter
dem
Steuer.
Plötzlich
gehen
die
Schranken
vor
dem
Bahnübergang
herunter.
Wird
der
Motor
nun
abgestellt,
setzt
auch
die
Heizung
aus.
Eine
schwierige
Entscheidung
für
manchen,
besonders
im
Winter.
Dass
diese
Entscheidung
eigentlich
ganz
einfach
ist,
darauf
machten
rund
80
Schüler
der
Grundschule
Eversburg
am
Dienstagvormittag
Autofahrer
am
Bahnübergang
Atterstraße'
aufmerksam.
Denn
ein
nutzlos
laufender
Motor
schadet
nicht
nur
der
Umwelt,
sondern
verbraucht
auch
unnötige
Energie.
Die
Initiative
war
eine
konzertierte
Aktion:
Vertreter
der
Stadtwerke,
der
Weser-
Ems-
Bus-
Betriebe,
der
Stadt
Osnabrück,
der
Polizei
sowie
Christian
Haubold
von
der
"
Osnabrücker
Agenda
für
das
21.
Jahrhundert,
Arbeitskreis
Verkehr"
klärten
zusammen
mit
den
Schülern
Autofahrer
über
ihr
Verhalten
auf.
"
Wir
müssen
alle
einen
Beitrag
leisten
für
unsere
Umwelt
-
auch
wenn
dieser
für
den
Einzelnen
nur
sehr
gering
sein
kann"
,
erklärte
der
63-
jährige
Haubold.
Die
Umwelt
zu
schützen
sei
etwas,
für
das
sich
der
Einsatz
auf
alle
Fälle
lohne.
Die
Kinder
jedenfalls
waren
mit
vollem
Ernst
bei
der
Sache:
Ungeduldig
warteten
sie,
bis
die
Schranken
gesenkt
waren
und
"
kontrollierten"
dann
eifrig
das
Verhalten
der
Autofahrer.
Wer
seinen
Motor
laufen
ließ,
bekam
einen
Zettel,
der
ihn
auf
sein
falsches
Verhalten
aufmerksam
machte.
Den
anderen,
die
es
besser
machten,
wurde
für
ihren
Einsatz
gedankt.
Nebenbei
wurde
den
jüngsten
Verkehrsteilnehmern
von
der
Polizei
und
den
Verkehrsbetrieben
auch
noch
eine
kostenlose
Unterrichtseinheit
über
die
Gefahren
im
Straßenverkehr
erteilt.
Und
so
zeigte
sich
auch
Claudia
Sülberg,
Lehrerin
an
der
Eversburger
Grundschule,
restlos
begeistert
von
der
gut
dreistündigen
Aktion:
"
Wir
nehmen
im
Deutschunterricht
gerade
das
Waldsterben
durch"
,
erklärte
sie.
Da
fügt
sich
diese
Initiative
gut
und
sinnvoll
in
den
Unterrichtsplan
ein."
-
EIN
NUTZLOS
LAUFENDER
MOTOR
schadet
der
Umwelt.
Mit
Flugblättern
forderten
Eversburger
Grundschüler
Autofahrer
am
Bahnübergang
Atterstraße
zu
umweltverträglicherem
Verhalten
auf.
Foto:
Detlef
Heese