User Online: 1 |
Timeout: 12:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.09.1999
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Bericht
über
das
Lichterfest
an
der
Hase
am
Herrenteichswall.
Überschrift:
Lichter, Musik und Wasser-Spiele
Zwischenüberschrift:
Gestern Abend bagann das bunte Treiben an der Hase - Fest geht heute weiter
Artikel:
Originaltext:
Tausende
zog
es
gestern
Abend
bei
herrlichstem
Sommerwetter
wieder
an
die
Hase,
als
Feuerwehr
und
Technisches
Hilfswerk
zum
Lichterfest
einluden.
Schon
um
21
Uhr
war
der
Herrenteichswall
"
rappelvoll"
.
Die
Frauen
und
Männer
der
beiden
Organisationen
bewiesen
erneut,
dass
sie
ihren
Mitbürgern
nicht
nur
bei
Katastrophen
helfen,
sondern
auch
mit
ihnen
feiern
können.
So
richtig
stimmungsvoll
wurde
es
bei
Einbruch
der
Dunkelheit:
Teelichter
und
bunte
Lampignons
beleuchteten
das
Ufer,
die
Wasserorgel
schoß
bunte
Fontänen
in
die
Luft,
Taucher
schwammen
mit
Fackeln
durch
die
Hase.
Heute
ab
17.30
Uhr
geht
das
Fest
weiter
-
natürlich
wieder
mit
viel
Musik
und
zahlreichen
Aktionen,
(d.)
Bilduntertitel:
EINDRUCKSVOLL
schon
bei
Anbruch
der
Dunkelheit:
Die
Wasserorgel
des
Technischen
Hilfswerks,
die
am
späten
Abend
dann
in
bunten
Farben
leuchtete.Fotos:
Michael
Münch
IHRE
FANS
kamen
wieder
voll
auf
ihre
Kosten:
"
De
Fluttetutters"
aus
Haarlem
begeisterten.
Autor:
d.