User Online: 1 |
Timeout: 03:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.05.1883
aus Zeitung:
Osnabrücker Volkszeitung/ OVZ
Inhalt:
Eine
Vorausschau
in
die
Zukunft:
In
der
Umgebung
von
Osnabrück
nimmt
die
Pflanzenwelt
rapide
ab;
eine
Verarmung
der
Vogelwelt
wird
die
Folge
sein.
Überschrift:
Über den Schutz der Vögel
Artikel:
Originaltext:
[Über
den
Schutz
der
Vögel]
wird
viel
geschrieben,
und
eine
Anzahl
von
Vereinen
hat
es
sich
zur
Aufgabe
gemacht,
für
unsere
kleinen
Freunde
in
Wald
und
Flur
aufzutreten,
und
in
der
heutigen
Zeit
thut
es
in
That
nöthig,
sich
dieser
lebenswürdigen
Geschöpfe
anzunehmen,
denn
ihre
Zufluchtsstätten
schwinden
immer
mehr.
Wer
noch
vor
ein
paar
Jahren
die
Umgebung
unserer
Stadt
durchwanderte,
fand
überall
Gebüsch
und
Gestrüpp,
heute
ist
es
anders
geworden;
die
meisten
Anpflanzungen
sind
befestigt
und
zu
Ackerland
gemacht,
und
wenn
man
in
die
Zukunft
blickt,
so
kann
man
voraussagen,
daß
nicht
allzu
feerner
Zeit
durch
die
Abnahme
der
Pflanzenwelt
auch
die
Vogelwelt
bald
verarmen
und
mehr
und
mehr
zu
Grunde
gehen
wird.
Und
wie
jammerschade
wäre
daß!
Ein
winziges
....
paar
vertilgt
mindestens
täglich
2000
.
erdthiere,
also
im
Jahr
etwa
750,
000
Stück.
Und
was
leistet
eine
Menge
anderer
Vögel
in
dieser
hinsicht.
Wären
diese
letzteren
Thierchen
nicht
vorhanden,
so
würden
mir
seine
Früchte
von
den
Obstbäumen
ernten
können.
Deshalb
ist
es
Pflicht
eines
jeden
Naturfreundes,
mag
er
einen
Thierschutzverein
angehören
oder
nicht,
mit
dazu
bezutragen,
daß
nicht
soviel
Vögel
zu
Grunde
gehen.
Man
achte
vor
allem
darauf,
daß
nicht
von
mutwilligen
Knaben
die
Nester
zerstört
oder
die
....
geraubt
wird,
ferner
daß
der
überhand
nehmende
Schießwuth
der
jungen
Burschen
Einhalt
gethan
wird,
die
sich
meistens
als
Zielscheibe
ihrer
Uebungen
Vögel
ausersehen.
Unserm
Thierschutzvereine
aber
möchtem
wir
empfehlen,
bei
seinen
reichlichen
Mitteln
mehr
wie
bisher
für
den
Schutz
der
Vögel
zu
thun.
Die
Wege,
die
er
einschlagen
kann,
sind
nicht
schwierig,
jedenfalls
ist
es
aber
nötig,
daß
mehr
geschied,
und
solches
liegt
auch
in
Intention
der
zahlenden
Mitglieder.