User Online: 1 |
Timeout: 01:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.06.1999
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Den
Schulhof
der
Angelaschule
neuentdecken"
,
das
war
die
Idee
von
der
Klasse
7c,
die
sich
am
NOZ-
Projekt
"
Schüler
begegnen
der
Umwelt"
beteiligen.
Die
SchülerInnen
haben
einen
Waldlehrpfad
im
Park
ihrer
Schule
gestaltet.
Überschrift:
Den Schulhof neu entdecken
Zwischenüberschrift:
An der Angelaschule gestalten Schülerinnen einen Waldlehrpfad
Artikel:
Originaltext:
Den
Schulhof
neu
entdecken
An
der
Angelaschule
gestalten
Schülerinnen
einen
Waldlehrpfad
"
Den
Schulhof
der
Angelaschule
neu
entdecken"
,
das
war
die
Idee
von
Beate,
Sarah,
Mariele
und
Andrea
aus
der
Klasse
7c.
Die
vier
13jährigen
Mädchen
gehören
zu
den
Klassen,
die
sich
am
Neue-
OZ-
Projekt
"
Schüler
begegnen
der
Umwelt"
beteiligen.
"
Die
Tips
für
den
Lehrpfad
haben
wir
aus
der
Neue-
OZ-
Umweltzeitung
bekommen"
,
erklärten
sie
übereinstimmend.
Das
Gymnasium
liegt
direkt
an
der
Nette,
eingebettet
in
den
herrlichen,
zum
Angelakloster
gehörenden
Park.
Und
diese
Umgebung
bot
den
jungen
Umweltexpertinnen
ein
umfangreiches
Angebot
für
ihr
Projekt.
Unterstützt
wurden
sie
dabei
von
ihrer
Biologielehrerin
Sonja
Neukirchen.
Zuerst
befragten
sie
Schwester
Paula
nach
der
Geschichte
des
Parks,
um
anschließend
die
Anlage
selbst
unter
die
Lupe
zu
nehmen.
So
entdeckten
sie
z.
B.,
daß
der
Garten
zahlreichen
Tieren
als
Heimat
dient.
Neben
Eichhörnchen
und
Specht
fühlt
sich
z.
B.
auch
der
Kleiber
in
den
dichten
Bäumen
wohl.
Aber
auch
einige
Fledermäuse
wurden
gesichtet.
Vor
allem
aber
staunt
der
Besucher
über
die
unterschiedlichen
Baumarten,
die
dem
Park
seine
besondere
Ausstrahlung
verleihen.
U.
a.
findet
man
eine
Bergulme
und
eine
Sommerlinde,
daneben
einen
Ginkgo,
der
über
1000
Jahre
alt
werden
kann.
Stolz
sind
die
Schülerinnen
auf
ihren
Mammutbaum,
der
bis
zu
90
Meter
hoch
werden
kann
und
somit
zu
den
größten
Bäumen
der
Welt
zählt.
Die
Tiere
und
Pflanzen
des
Parks
stellen
die
vier
Mädchen
in
einer
Broschüre
mit
Text
und
Bild
vor.
Diese
Broschüre
liegt
im
Biologieraum
aus,
so
daß
Klassen
bei
Bedarf
damit
praxisnah
Unterricht
machen
können.
Im
Park
selbst
haben
sie
einen
Lehrpfad
gestaltet.
Schilder
vermitteln
dabei
anschaulich
Wissenwertes
über
die
Pflanzen
und
Tiere
der
Anlage.
Den
Bau
der
Tafeln
hatte
ihr
Lehrer
Ludwig
Meyering
mit
seiner
gesamten
Familie
übernommen.
Und
einige
Jungs
aus
der
7c
zeigten
sich
ganz
als
Kavaliere:
Sie
halfen
den
vier
Mädchen
beim
Einsetzen
der
Schilder.(
ack)
EINEN
WALDLEHRPFAD
im
Park
ihrer
Schule
gestalteten
Sarah,
Marieke,
Beate
und
Andrea
(vorn
von
links
nach
rechts)
.
Beim
Aufstellen
der
Schilder
unterstützten
sie
Markellus,
Stefan,
Markus
und
Patrick
(hinten
von
links
nach
rechts)
.
Biologielehrerin
Sonja
Neukirchen
(Mitte)
freut
sich
über
das
gelungene
Projekt.
Foto:
Uwe
Lewandowsky
Den
Schulhof
neu
entdecken
An
der
Angelaschule
gestalten
Schülerinnen
einen
Waldlehrpfad
"
Den
Schulhof
der
Angelaschule
neu
entdecken"
,
das
war
die
Idee
von
Beate,
Sa-
rah,
Marieke
und
Andrea
aus
der
Klasse
7c.
Die
vier
13jährigen
Mädchen
gehören
zu
den
Klassen,
die
sich
am
Neue-
OZ-
Projekt
"
Schüler
begegnen
der
Umwelt"
beteiligen.
"
Die
Tips
für
den
Lehrpfad
haben
wir
aus
der
Neue-
OZ-
Umweltzcitung
bekommen"
,
erklärten
sie
übereinstimmend.
Das
Gymnasium
liegt
direkt
an
der
Nette,
eingebettet
in
den
herrlichen,
zum
Angelaklostcr
gehörenden
Park.
Und
diese
Umgebung
bot
den
jungen
Umweltexpertinnen
ein
umfangreiches
Angebot
für
ihr
Projekt.
Unterstützt
wurden
sie
dabei
von
ihrer
Biologielehrerin
Sonja
Neukirchen.
Zuerst
befragten
sie
Schwester
Paula
nach
der
Geschichte
des
Parks,
um
anschließend
die
Anlage
selbst
unter
die
Lupe
zu
nehmen.
So
entdeckten
sie
z.
B.,
daß
der
Garten
zahlreichen
Tieren
als
Heimat
dient.
Neben
Eichhörnchen
und
Specht
fühlt
sich
z.
B.
auch
der
Kleiber
in
den
dichten
Bäumen
wohl.
Aber
auch
einige
Fledermäuse
wurden
gesichtet.
Vor
allem
aber
staunt
der
Besucher
über
die
unterschiedlichen
Baumarten,
die
dem
Park
seine
besondere
Ausstrahlung
verleihen.
U.
a.
findet
man
eine
Bergulme
und
eine
Sommerlinde,
daneben
einen
Ginkgo,
der
über
1000
Jahre
alt
werden
kann.
Stolz
sind
die
Schülerinnen
auf
ihren
Mammutbaum,
der
bis
zu
90
Meter
hoch
werden
kann
und
somit
zu
den
größten
Bäumen
der
Welt
zählt.
Die
Tiere
und
Pflanzen
des
Parks
stellen
die
vier
Mädchen
in
einer
Broschüre
mit
Text
und
Bild
vor.
Diese
Broschüre
liegt
im
Biologieraum
aus,
so
daß
Klassen
bei
Bedarf
damit
praxisnah
Unterricht
machen
können.
Im
Park
selbst
haben
sie
einen
Lehrpfad
gestaltet.
Schilder
vermitteln
dabei
anschaulich
Wissenwertes
über
die
Pflanzen
und
Tiere
der
Anlage.
Den
Bau
der
Tafeln
hatte
ihr
Lehrer
Ludwig
Meyering
mit
seiner
gesamten
Familie
übernommen.
Und
einige
zeigten
sich
ganz
als
Kavaliere:
Sie
halfen
den
vier
Mädchen
beim
Einsetzen
der
Schilder.(
ack)
EINEN
WALDLEHRPFAD
im
Park
ihrer
Schule
gestalteten
Sarah,
Marieke,
Beate
und
Andrea
(vorn
von
links
nach
rechts)
.
Beim
Aufstellen
der
Schilder
unterstützten
sie
Markellus,
Stefan,
Markus
und
Patrick
(hinten
von
links
nach
rechts)
.
Biologielehrerin
Sonja
Neukirchen
(Mitte)
freut
sich
über
das
gelungene
Projekt.
Foto:
Uwe
Lewandowsky
Autor:
ack