User Online: 1 |
Timeout: 04:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.04.1999
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
hübsches
schmiedeeisernes
Geländer
zierte
eins
die
Hasebrücke
am
Kaiserwall,
dem
heutigen
Hasetorwall
unterhalb
der
Vitischanze.
Die
aufwendige
Kunstschmiedearbeit
ist
irgendwann
nach
dem
Krieg
demontiert
und
gegen
ein
tristes
Stahlgitter
ausgetauscht
worden.
Die
städtische
Denkmalpflege
weiß
nicht,
wo
das
schöne
Kunstschmiede-
Geländer
geblieben
ist.
Überschrift:
Wo bliebt das Brückengeländer?
Artikel:
Originaltext:
Ein
hübsches
schmiedeeisernes
Geländer
zierte
einst
die
Hasebrücke
am
Kaiserwall,
dem
heutigen
Hasetorwall,
unterhalb
der
Vitischanze.
Die
aufwendige
Kunstschmiedearbeit
ist
irgendwann
nach
dem
Krieg
demontiert
und
gegen
ein
tristes
Stahlgitter
ausgetauscht
worden.
Unser
Leser
Hans-
Joachim
Dierks
hat
im
Nachlaß
seines
Vaters
dieses
Foto
aus
dem
Jahre
1932
gefunden.
Es
zeigt
seinen
Bruder
Günther
(damals
fünf
Jahre
alt)
an
der
Hasebrücke.
"
Mich
bewegt
die
Frage,
wo
das
schöne
Kunstschmiede-
Geländer
geblieben
ist?
"
fragt
Jans-
Joachim
Dierks.
Die
städtische
Denkmalpflege
wußte
auch
nicht
weiter.
Aber
vielleicht
haben
unsere
Leser
einen
Tip.
Die
Redaktion
freut
sich
über
Hinweise
(Telefon
325-
250)
.