User Online: 2 |
Timeout: 20:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.06.1999
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Schüler
der
Rückertschule
halfen
den
Männern
vom
Grünflächenamt
beim
Bau
des
neuen
Spielplatzes.
Die
Ideen
für
den
Spielplatz
entwickelten
die
Rückertschüler
in
einer
Zukunftswerkstatt
selbst.
Das
Projekt
war
Teil
einer
Pädagogik-
Examensarbeit.
Ferner:
Genauere
Informationen
zum
Projekt.
Überschrift:
Kinder realisieren Traum-Spielplatz
Zwischenüberschrift:
Zukunftswerkstatt der Rückertschule plante Baumhaus und Rutsche ein
Artikel:
Originaltext:
JETZT
WIRD
IN
DIE
HÄNDE
GESPUCKT:
Die
jungen
und
Mädchen
der
zweiten
Klasse
der
Rückert-
Schule
faßten
gestern
kräftig
mit
an
bei
der
Herrichtung
des
von
ihnen
wesentlich
mitgeplanten
Spielplatzes
an
der
Ernst-
Sievers-
Straße.
Unter
anderem
befestigten
sie
einen
Steinhaufen
mit
Erde.
Foto:
Michael
Münch
Kinder
realisieren
Traum-
Spielplatz
Zukunftswerkstatt
der
Rückertschule
plante
Baumhaus
und
Rutsche
ein
Zweitkläßler
der
Rückertschule
spuckten
gestern
in
die
Hände.
In
einem
kleinen
Eichenwäldchen
an
der
Ernst-
Sievers-
Straße
halfen
sie
den
Männern
vom
Grünflächenamt
beim
Spielplatzbau.
Die
Ideen
für
den
Spielplatz
entwickelten
die
Rückertschüler
in
einer
Zukunftswerkstatt
selbst.
Wie
kann
man
Kinder
an
der
Planung
und
Umgestaltung
ihres.
Lebensraumes
beteiligen?
Das
war
die
Ausgangsfrage.
Lehrerin
Silvia
Lüttmann,
Annette
Schriever
und
Anca
Baldus-
Klenke
probierten
mit
den
Kindern
aus,
ob
das
mit
der
Zukunftswerkstatt
funktioniert.
Nach
gut
einem
Jahr
tritt
das
Projekt
in
die
jetzt
Phase
der
Verwirklichung.
Auf
dem
Gelände
legten
die
Jungen
und
Mädchen
gestern
aus
Rindeninulch
Wege
an
und
befestigten
einen
Steinhaufen.
Nach
ihren
Vorstellungen
entsteht
ein
Baumhaus.
Außerdem
bauen
die
Stadtgärtner
um
Hans-
Werner
Krampe
noch
eine
Rutsche
auf,
die
direkt
in
den
deutlich
vergrößerten
Sandkasten
führt.
Die
Zukunftswerker
lobten
gestern
die
gute
Zusammenarbeit
mit
dem
Grünflächenamt
und
Planer
Hartmut
Damerow.
Begonnen
hatte
alles
im
Januar
1998.
Eine
4.
Klasse
der
Rückertschule
sagte,
"
was
ich
mir
in
meiner
Stadt
wünsche."
Das
Projekt
war
Teil
einer
Pädagogik-
Examensarbeit.
Im
März
1998
wurden
dann
die
Ergebnisse
Vertretern
der
Stadt
Osnabrück
übergeben.
Im
Juli
besuchte
dann
die
Kinderkommission
der
Stadt
die
Nachwuchs-
Planer
und
erklärten,
daß
ein
Spielplatz
zur
Umgestaltung
freigegeben
würde.
Im
Dezember
schien
der
vorgsehene
Spielplatz
am
Saarplatz
plötzlich
ungeeignet.
Damals
stand
der
Bau
eines
ein
Kreisverkehr
dort
zur
Diskussion,
der
auch
die
Spielfläche
berührt
hätte.
Wenig
Später
wurde
dann
das
neue
Gelände
gefunden.
In
einem
Informationsschreiben
unterrichteten
die
Projektleiterinnen
Eltern
und
Anwohner
über
ihr
Vorhaben.
Alle
Jungen
und
Mädchen
der
Rückertschule
wurden
nach
ihren
Wünschen
und
Ideen
für
einen
Spielplatz
befragt.
In
einem
Gespräch
zwischen
den
großen
Experten
von
der
Stadt
und
den
kleinen
Experten
kri-
.
stallisierte
sich
heraus,
'
was
verwirklicht
werden
konnte.
Der
endgültige
Plan
stand.
Bis
Juli,
so
Annette
Schriever,
werde
der
Platz
an
der
Ernst-
Sievers-
Straße
fertig.
Noch
vor
den
Sommerferien
wollen
die
Kinder
mit
allen
Beteiligten
eine
zünftige
Einweihungsfete
auf
ihrem
neuen
Spielplatz
feiern.
(swa)
Autor:
swa