User Online: 1 |
Timeout: 06:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.03.1999
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Delegation
des
Gymnasium
"
In
der
Wüste"
stellte
im
Rahmen
der
Präsentation
des
niedersächsischen
EXPO-
Schulprojektes
im
Forum
der
NORD/
LB
ihr
Projekt
vor.
Überschrift:
Der Boden ist "die Welt auf der wir stehen"
Zwischenüberschrift:
EXPO-Projekt des Gymnasiums "In der Wüste"
Artikel:
Originaltext:
Der
Boden
ist
"
die
Welt,
auf
der
wir
stehen"
EXPO-
Projekt
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
^
Eine
Delegation
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
stellte
im
Rahmen
der
Präsentation
des
niedersächsischen
EXPO-
Schulprojektes
im
Forum
der
NORD/
LB
ihr
Teilprojekt
vor.
In
einem
"
bunten"
Programm
zeigten
die
Schulen
einen
Querschnitt
ihrer
bisherigen
Erarbeitungen.
Das
Projekt
"
Welche
Schule
braucht
die
Zukunft
unserer
Welt"
ist
seit
1997
Bestandteil
der
EXPO
2000.
Es
wird
von
Wirtschaftsunternehmen,
Verlagen
sowie
namhaften
Institutionen
unterstützt.
Die
jungen
Leute
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
zeigten
einen
Ausschnitt
der
vielfältigen
Aktivitäten
zum
Thema
"
Der
Boden
unter
unseren
Füßen,
die
Welt,
auf
der
wir
stehen."
So
konnten
die
Messebesucher
mit
Hilfe
des
Computers
durch
ein
"
BodenWeb"
surfen.
Unter
Anleitung
und
Moderation
ihres
Lehrers
Lothar
Gröne
bereiteten
die
Schüler
einer
11.
Klasse
im
letzten
Schulhalbjahr
bodenkundliche
Inhalte
multimedial
auf,
präsentierten
sie
im
Intranet
der
Schule
der
Schulöffentlichkeit
und
werden
sie
demnächst
auch
auf
eine
CD-
ROM
brennen.
Eine
unter
der
Leitung
des
Ehepaars
Anne
und
Erhard
Hammer
forschende
Gruppe
gab
Einblick
in
das
Bodenmonitoring.
Sie
untersucht
wichtige
veränderliche
Werte,
die
den
Bodenzustand
charakterisieren.
Weiterhin
wurde
innerhalb
dieser
Bodenbeobachtungen
die
Einwirkung
von
saurem
Regen
auf
Waldböden
des
Heger
Holzes
und
des
Schölerbergs
beobachtet
und
dem
Messepublikum
vorgestellt.
Schließlich
wurde
noch
die
Zusammensetzung
der
Altlast
in
der
"
Wüste"
nach
Stoffen
aufgezeigt,
auch
hierzu
hatten
die
Schüler
anschauliches
Informationsmaterial
zusammengestellt.
Die
multimediale
Darstellung
des
an
der
Schule
Erarbeiteten,
zu
verfolgen
auf
den
schulischen
Internetseiten
(http:
//
www.nibis.ni.schule.de)
,
ist
von
Fachleuten
mit
Interesse
verfolgt
worden.
Schließlich
stellen
die
Ergebnisse
durchaus
wissenschaftliche
Arbeiten
mit
gehobenem
Anspruch
dar.
Zum
Erfolg
beigetragen
hat
nicht
zuletzt
ein
als
Müllmann
angezogener
Schüler,
der
-
ausgestattet
mit
einem
Musterkoffer
über
die
Ergebnisse
am
Stand
-.
die
Besucher
geschickt
zum
Präsentationsstandort
der
Schule
in
der
CeBit-
Halle
lenkte.
DICHT
UMLAGERT
war
zeitweise
der
Info-
Stand
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
auf
der
CeBIT
in
Hannnover,
wo
die
Schule
ihr
EXPO-
Projekt
vorstellte.
Foto:
Erhard
Hammer