User Online: 1 |
Timeout: 14:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
12.03.1999
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Beseitigung
der
Bauschäden
an
der
Hasebrücke
neben
der
Neuen
Mühle
werden
die
Stadt
Millionen
kosten.
Ein
Nachbar,
der
1987
verstorbene
Bäckermeister
Karl
Meyer,
hat
schon
1981
von
der
Unterspülungsgefahr
gewarnt.
Aber
auf
ihn
wurde
damals
nicht
gehört..
Überschrift:
Bauschäden an der Brücke schon 1981 prophezeit
Zwischenüberschrift:
Auf Bäckermeister Karl Meyer wurde damals nicht gehört
Artikel:
Originaltext:
Die
Bauschäden
an
der
Hasebrücke
neben
der
Neuen
Mühle
sind
für
das
Tiefbauamt
zum
Desaster
geworden
(wir
berichteten)
.
Nach
den
Unterspülungen
des
Mauerwerks
wird
es
voraussichtlich
Millionen
kosten,
um
die
Brücke
wieder
für
den
Verkehr
herzurichten.
Ein
Nachbar,
der
1987
verstorbene
Bäckermeister
Karl
Meyer,
hat
schon
1981
davor
gewarnt.
Aber
auf
ihn
wurde
nicht
gehört.
Am
31.
Juli
1981
berichtete
unsere
Zeitung
über
Meyers
Beobachtungen.
Der
damals
77
Jahre
alte
Osnabrücker
hatte
die
Risse
in
der
Mauer
richtig
gedeutet
und
darauf
hingewiesen,
daß
die
Brücke
an
der
Neuen
Mühle
absackte.
Das
vom
Wehr
herabstürzende
Wasser
unterspüle
das
Fundament,
erklärte
Meyer
damals.
Er,
der
als
kleiner
Junge
in
der
Hase
das
Schwimmen
gelernt
hatte,
wußte
aber
auch,
wie
sich
die
Müller
früher
gegen
die
Unterspülungsgefahr
schützten:
Sie
brachten
Bretter
auf
der
Sohle
an
und
ließen
das
Wasser
langsam
abgleiten,
um
übermäßige
Wirbelbildung
zu
verhindern.
Die
Holzpflöcke,
auf
denen
die
Bretter
vor
vielen
Jahrzehnten
lagerten,
sind
heute
noch
im
Flußbett
zu
erkennen.
Aber
das
Wissen
der
Müller
hat
offensichtlich
nicht
Eingang
ins
Tiefbauamt
gefunden.
Schon
damals,
1981,
wurde
Karl
Meyers
Warnung
in
den
Wind
geschlagen:
"
Es
gibt
keine
Absenkungserscheinungen"
,
teilte
die
Behörde
damals
gegenüber
unserer
Zeitung
mit.
Im
November
1987
starb
Karl
Meyer.
Kurz
zuvor
hatte
er
noch
erleben
dürfen,
daß
seine
Prophezeiung
eingetreten
war.
Weil
die
Bauschäden
inzwischen
erhebliche
Ausmaße
angenommen
hatten,
mußte
die
Brücke
aufwendig
saniert
werden.
Doch
das
eigentliche
Problem
der
Unterspülungsgefahr
wurde
dabei
nicht
aus
der
Welt
geschafft,
wie
man
heute
weiß.
(Hl)
Bilduntertitel:
SEINE
WARNUNGEN
wurden
in
den
Wind
geschlagen:
Im
Sommer
1981
wies
der
damals
77jährige
Karl
Meyer
auf
Bauschäden
hin,
die
nicht
nötig
gewesen
wären.Foto:
Lahmann-
Lammert/
Archiv
Autor:
rll
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?