User Online: 1 |
Timeout: 18:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.05.1912
aus Zeitung:
Osnabrücker Tageblatt/ OT
Inhalt:
Ein
kleiner
Bericht
zu
den
Arbeiten
am
neuen
Kanalhafen
und
zur
Verlegung
der
Hase.
Überschrift:
Vom Bau des neuen Kanalhafens.
Artikel:
Originaltext:
Reges
Leben
herrscht
auf
den
Wiesen
zwischen
der
Flachsspinnerei
und
der
Qirlsmühle,
dem
Gebiete
des
neuen
Hafens.
Kleine
Feldbahnzüge
schaffen
die
erforderlichen
Erdmassen
herbei.
Letztere
werden
unterhalb
der
Netterheide
vermittlst
eines
mächtigen
Baggers
in
die
Wagen
geladen.
Der
Bagger
löst
mit
jeder
Hebung
anderthalb
bis
zwei
Kubikmeter
Erde
los
und
bringt
sie
durch
Umdrehung
in
den
Wagen.
Seit
einigen
Tagen
wird
auch
bei
Nacht
gearbeitet;
das
ganze
Gebiet
ist
mit
elektrischen
Bogenlampen
versehen.
Die
Verlegung
der
Hase,
wozu
die
Arbeiten
seit
Winter
ruhten,
wird
wieder
in
Angriff
genommen.
Ein
großer
Bagger
ist
tätig,
der
Hase
das
neue
Bett
zu
graben.
-
Trotz
der
Umwälzung,
die
hier
vorgenommen
wird,
ist
es
als
eine
interessante
Erscheinung
zu
betrachten,
daß
ein
Storchenpaar,
das
in
der
Nähe
der
Papiermühle
alljährlich
nistet,
auch
in
diesem
Jahr
wieder
da
ist.
Das
Getöse
des
Baggers
und
das
Qualmen
der
Maschinen
stören
sie
nicht.
Sie
waten
durch
die
Sümpfe
und
die
Wiesen
bei
den
Baustellen,
um
ihre
Nahrung
zu
suchen.